Websites mit dem Divi AI Website Generator erstellen.

Websites mit KI erstellen, ohne Code, kostenlos!

Divi KI-Website-Builder

Divi AI Website Builder ergänzt das Portfolio kreativer Tools, indem es Layouts gestaltet, Inhalte verfasst und Bilder erzeugt, alles auf Abruf. Die Lösung ermöglicht das Erstellen ganzer Websites, Seiten und Sektionen mithilfe fortschrittlicher KI, während Texte und visuelle Elemente nahtlos harmonieren. Anwender können ihre Markenfarben und Schriften festlegen oder Divi AI Stilvorschläge übernehmen lassen. Generierte Seiten lassen sich frei anpassen, um individuelle Ansprüche abzubilden. Die Komponente fungiert auch als Schreibassistent: Inhalte prüfen, überarbeiten und mit einem Klick verbessern. So entsteht schnell eine professionelle Online-Präsenz, die optisch überzeugt und praxisnah umsetzbar bleibt. Sie arbeitet effizient, zuverlässig, skalierbar und inspiriert Kreativprozesse sofort.

Divi

Hauptfunktionen von Divi AI

🧠

Automatisierte Designvorschläge

Intelligente Algorithmen analysieren Ihre Inhalte, Zielgruppe und Markenstil, um passende Layoutideen vorzuschlagen. Dieser Prozess spart Zeit, weil Sie sofort mehrere Visualisierungsoptionen erhalten, bevor Sie sich festlegen. Jedes Vorschlagsmodell berücksichtigt Farbschemata, Typografie und responsive Anpassungen, damit Ihre Website auf Smartphones, Tablets und Desktops gleichermaßen gut wirkt. Sie können Vorschläge anpassen oder sofort übernehmen, ohne die Gestaltung zu verlangsamen. Die Funktion erleichtert den Einstieg und reduziert Ausprobierphasen und wiederholten Anpassungen. So entsteht Markenauftritt mit konsistenter Benutzerführung von Anfang an und Navigationsfluss überall.

✍️

KI-gestützte Inhaltserstellung

Die KI generiert Textbausteine, Bildbeschreibungen und Meta-Tags, die zu Ihrer Markenstimme passen und Zielgruppenbedürfnisse ansprechen. Indem sie Kontext, Ton, Länge und Format berücksichtigt, liefert sie relevante Inhalte schneller als herkömmliche Methoden. Sie können Rohentwürfe übernehmen, Edits vornehmen oder Varianten testen, ohne die Redaktion zu belasten. Die Lösung unterstützt Produkt- und Blogseiten gleichermaßen und sorgt für konsistente Botschaften. Dank automatischer Grammatik- und Stilprüfungen bleibt die Qualität hoch, während Sie kreative Freiräume für individuelle Highlights behalten. So steigt Effizienz und Kundenzufriedenheit deutlich.

🔎

Intelligente SEO-Optimierung

SEO wird integriert von Grund auf durch semantische Strukturen, schnelle Ladezeiten und klare Inhaltshierarchie. Die Software analysiert Schlüsselbegriffe, Suchintentionen und Mitbewerberdaten, um Seitenziele zu definieren. Meta-Tags, strukturiertes Markup und saubere URLs passen sich automatisch an, damit Suchmaschinen Relevanz erkennen. Rich Snippets und Bild-Alt-Texte unterstützen bessere Trefferquoten. Die Vorschläge umfassen auch interne Verlinkung, navigierbare Sitemaps und mobile Optimierung, damit Besucherströme in konvertierende Kontakte umgewandelt werden. Verbesserungen erfolgen kontinuierlich durch Messwerte und Anleitungen. Transparente Berichte ermöglichen Feinjustierungen ohne großen Aufwand und Sicherheit.

🧩

Benutzerdefinierte Layout-Module

Modulare Bausteine ermöglichen eine flexible Struktur, ohne dass Programmierkenntnisse erforderlich sind. Ziehen Sie Spalten, Karten, Hinweise, Bilder und Call-to-Action Bereiche per Mausbewegung an ihre gewünschte Stelle. Die Module passen sich automatisch an verschiedene Bildschirmgrößen an und liefern konsistente Abstände. Sie können Stilvorlagen, Farben und Typografie zentral verwalten, um ein kohärentes Erscheinungsbild zu sichern. Die Bibliothek wächst mit Ihrem Projekt, neue Module lassen sich rasch hinzufügen. Eine Vorschaufunktion zeigt live Ergebnisse vor Veröffentlichung. Live-Vorschau unterstützt schnelle Entscheidungen und terminiert Veröffentlichungen effektiv.

Barrierefreiheit und Leistung

Barrierefreiheit ist fest verankert, damit Inhalte für alle Nutzenden zugänglich sind. Die Plattform sorgt für semantische Struktur, klare Kontraste, gut lesbare Schriftgrößen und navigierbare Tastatursteuerung. Gleichzeitig optimiert sie Ladezeiten, komprimiert Dateien und verzichtet auf ressourcenfressende Skripte. Komponenten unterstützen sinnvolle Reihenfolgen, barrierefreie Labels und verständliche Fehlermeldungen. Diese Kombination verbessert die Nutzererfahrung, stärkt das Vertrauen und erhöht die Reichweite über Suchmaschinenrankings. Die Lösung prüft regelmäßig Barrieren und passt sich an neue Standards an. Klare Anleitungen unterstützen Teams beim barrierefreien Launch und Wartung.

🖱️

Schnelle Drag-and-Drop Bearbeitung

Die Bearbeitung erfolgt über ein intuitives Drag-and-Drop-System, das sofortiges Feedback durch visuelle Hilfen bietet. Elemente lassen sich per Maus oder Touch verschieben, duplizieren oder löschen, während Inline-Vorschauen klare Ergebnisse liefern. Kontextmenüs ermöglichen Anpassungen von Abständen, Ausrichtungen und Größen in Sekunden. Veränderungen reflektieren sich live auf der Vorschau, sodass Sie unverzüglich testen können. Die Funktion reduziert Reibungsverluste, unterstützt mehrere Seiten gleichzeitig und ermöglicht konsistente Layouts trotz komplexer Strukturen. Flexible Vorschauoptionen zeigen Rendering auf Mobilgeräten, Tablets und Desktop-Displays, damit Anpassungen präzise erfolgen.

🔗

Integrationen und Automatisierungen

Verbindungen zu beliebten Tools ermöglichen eine nahtlose Arbeitsweise. Sie koppeln Analytik, E-Commerce, Newsletter-Systeme und CRM-Plattformen direkt an Ihre Website. Automatisierte Workflows setzen Auslöseereignisse, Aufgaben und Benachrichtigungen, sodass repetitive Aufgaben reduziert werden. Vorlagen für Publishing, Social-Media-Integrationen und Formularverarbeitung beschleunigen Abläufe. Die Plattform unterstützt API-basierte Erweiterungen, Webhooks sowie sicherheitsbewusste Datenübertragungen. Sie behalten die Kontrolle über Berechtigungen, Protokolle und Signale, während Teams gemeinsam an Projekten arbeiten und Feedback in Echtzeit austauschen. Datenintegrität bleibt hoch, Transparenz stärkt Entscheidungsprozesse und spart Ressourcen langfristig für Teams.

🔒

Sicherheit und Datenschutz

Die Plattform setzt auf robuste Sicherheitsmaßnahmen, einschließlich regelmäßiger Updates, Verschlüsselung im Transit und ruhiger Speicherung von Daten. Zugriffskontrollen, rollenbasierte Berechtigungen und Zwei-Faktor-Authentifizierung schützen Inhalte vor unbefugtem Zugriff. Backups sorgen für Wiederherstellung bei Zwischenfällen. Transparente Datenschutzhinweise erklären Nutzenden, welche Daten erhoben werden und wie sie verwendet werden. Die Lösung erfüllt geltende Richtlinien und Standards, sorgt für Audits und ermöglicht Unternehmen, Compliance-Anforderungen zuverlässig zu erfüllen. Entwickler-Tools unterstützen sichere Integrationen ohne Kompromisse bei der Performance. So behalten Sie volle Kontrolle über Datennutzung immer.

Wie erstellt man Websites mit dem Divi AI Website Generator?

1. Projektstart und Domain-Verbindung

Beginne dein Projekt in Divi AI, erstelle eine neue Website und verbinde deine Domain. Definiere Zielgruppe, Zweck und Tonalität, damit das System passende Layoutvorschläge liefern kann. Lade Markenmaterial wie Logo, Farbfächer und Schriftarten hoch oder lasse Divi AI Stilvorgaben erstellen, damit Farben und Typografie dein Markenbild prägnant widerspiegeln. Richte eine Grundstruktur ein: Seitenliste, Header, Navigationspunkte und grundlegende SEO-Einstellungen, damit der Aufbau von Anfang an konsistent bleibt.

2. Design und Stil festlegen

Wähle das gewünschte Erscheinungsbild oder lasse Divi AI automatisch Styles vorschlagen, um eine harmonische Nutzererfahrung zu schaffen. Bestimme Typografie, Farben, Abstände und Layout-Grid, damit jede Seite einen erkennbaren Stil erhält. Du kannst individuelle Anpassungen vornehmen oder in der Vorlage die Markenwerte spiegeln. Prüfe Responsivität für Desktop, Tablet und Smartphone, teste Kontraste und Leserlichkeit, und stelle sicher, dass Bilder, Icons und Buttons klar funktionieren.

3. Inhalt erstellen und Bilder hinzufügen

Nutze Divi AI als Schreibassistenten, der Texte für Startseite, Angeboten, Über uns und Blogabschnitte erstellt. Formuliere klare Kernbotschaften, halte Tonalität und Stil ein und passe Inhalte mit wenigen Klicks an deine Markenpraxis an. Generiere passende Bilder, Grafiken und Cover-Fotos direkt in der Plattform oder lade eigene Medien hoch. Lege Keyword-Frühkalender fest, optimiere Überschriften und Absätze für Lesbarkeit, sodass Seiten informativ, ansprechend und SEO-freundlich bleiben.

4. Seitenstruktur prüfen und veröffentlichen

Durchsuche automatisch generierte Seiten nach Kohärenz, Rechtschreibung und Struktur. Passe Layouts weiter an, füge neue Unterseiten hinzu und verknüpfe Inhalte mit internen Verlinkungen. Prüfe Ladezeiten, Barrierefreiheit und suchmaschinenfreundliche Metadaten, bevor du die Website live schaltest. Nutze Divi AI Preview-Optionen, um verschiedene Bildschirmgrößen zu testen, und wähle abschließend Veröffentlichungseinstellungen, Domain-Sicherheit und Verifizierungsnotizen, damit deine Online-Präsenz stabil, sicher und nutzerorientiert funktioniert. Beobachte Analysen, teste A/B-Versionen und dokumentiere Anpassungen im Änderungsprotokoll.

Divi AI-Alternativen

Baue großartige Webseiten in wenigen Minuten mit KI.

Für eine schöne Website mit KI starten Anwender durch das Ausfüllen des unten stehenden Prompt-Formulars. Geben Sie Ziele, Zielgruppe und Designwünsche präzise an. KI wandelt Texte, Bilder und Layout in kreative Vorschläge um, die schnell anpassbar sind. Prüfen Sie Feedback, verfeinern Sie Inhalte, testen Sie Responsivität sorgfältig und kontinuierlich verbessern.

Schließen Sie sich über 2,5 Millionen glücklicher Nutzer an!

Divi KI-Bewertungen

Der Nutzer Leon Richter bewertet Divi AI Website Builder kritisch. Plattform: Divi AI Website Builder. Thread-Titel: Schlechte Erfahrungen mit KI-Unterstützung. Zitat: @LeonR. In der Praxis wirken viele KI-Vorschläge unpassend, Seitenstruktur erscheint willkürlich und unübersichtlich. Ladezeiten ziehen an, Drag-and-Drop reagiert träge, Plugins kämpfen miteinander. Einstellungen gehen verloren, der Support bleibt langsam. Kosten steigen durch Zusatzlizenzen. Insgesamt bleibt Frustration, da diverse Funktionen versprechen, doch im Alltag zuverlässig funktionieren, was das Arbeiten hemmt.

Die Nutzerin Mira Klein bewertet Divi AI Website Builder kritisch. Plattform: Divi AI Website Builder. Thread-Titel: Frust beim Editor. Zitat: @MiraK. Die Bedienung wirkt chaotisch, die KI-Vorschläge passen selten zum Kontext. Der Editor reagiert verzögert, der visuelle Live-Modus springt oft zurück. Widgets lassen sich fehlerhaft anordnen, CSS-Anweisungen kippen. Exportierte Seiten zeigen inkonsistente Stile, Updates stufenweise; Support antwortet spät. Für Profis bleibt das Tool zu unberechenbar und im Vergleich zu Alternativen.

Der Nutzer Dani Vogel äußert sich kritisch zur Divi AI Website Builder-Erfahrung. Plattform: Divi AI Website Builder. Thread-Titel: Editor wirkt unausgereift. Zitat: @DVogel. Die KI-gestützten Layoutvorschläge wirken unübersichtlich und oft zu komplex für einfache Seiten. Der Editor verliert gelegentlich den Fokus, Speichern klirrt, Vorschau stimmt nicht mit veröffentlichtem Ergebnis überein. Die Dokumentation ist lückenhaft, Anleitungen fehlen häufig. Abrechnungen erscheinen schwer nachvollziehbar, sodass Entwicklungstempo auf Seitenbasis stockt und verärgert langjährige Nutzer.

Der Nutzer Jana Schröder berichtet kritisch über Divi AI Website Builder. Plattform: Divi AI Website Builder. Thread-Titel: Performance-Bericht. Zitat: @JSch. Die Ladezeiten stapeln sich, sobald KI-Layouts integriert sind. Der Editor stolpert beim Exportprozess, Dateien fehlen nach dem Upload. Die Suche nach passenden Templates wirkt mühsam, die KI-Ausgabe widerspricht gelegentlich den vorgenommenen Farben. Support reagiert langsam, Fehlermeldungen bleiben unbegründet. Insgesamt bleibt der Eindruck von Inkonsistenzen statt Zuverlässigkeit. Für professionelle Webseiten heutzutage.

Der Nutzer Felix Weber schildert negative Erfahrungen mit Divi AI Website Builder. Plattform: Divi AI Website Builder. Thread-Titel: UI-Verwirrung. Zitat: @FWeber. Die Oberflächenführung wirkt uneinheitlich, Menüs wechseln Platz, Hilfetexte fehlen oft oder helfen nicht. KI-Assistenz erstellt Seitenbausteine, die nicht zur Vorgabe passen. Drag-and-Drop-Funktionen funktionieren inkonsistent, Rückgängig-Schritte verzögern sich. Export-Optionen liefern fehlerhafte Styles, Responsivität bricht auf Smartphones zusammen. Gesamtbild: Zeitverlust statt Effizienzsteigerung. Er erwartet klare Priorisierung von Funktionen und Stabilität bald.

Die Anwenderin Lena Petrov bewertet Divi AI Website Builder kritisch. Plattform: Divi AI Website Builder. Thread-Titel: Kostenfallen. Zitat: @LPetrov. Preisstrukturen wirken versteckt, Gebühren tauchen erst im Check-out auf. Standard-Features fehlen im Basispaket, Zusatzpakete stapeln sich. Lizenzwechsel erfordert Neuanlage von Projekten, Dokumentation fehlt klare Hinweise. Laden von Mustern überstrapaziert Ressourcen, Ergebnisse entsprechen nicht den Erwartungen. Insgesamt bleibt der Eindruck eines unübersichtlichen Modells. Nutzer sucht Transparenz, klare Funktionen und verlässliche Updates heute.

Der Nutzer Kai Müller berichtet über anhaltende UI-Fehler bei Divi AI Website Builder. Plattform: Divi AI Website Builder. Thread-Titel: UI-Fehlerberichte. Zitat: @KM. Menüs frieren während der Arbeit, Icons verschieben sich beim Speichern. KI-Assistenz erzeugt redundante Abschnitte, die Inhalte verdrehen. Die Farbsteuerung reagiert träge, Vorschau widerspricht veröffentlichter Seite. Dokumentationen liefern unklare Beispiele. Installationen gehen gelegentlich schief, Lizenzen erscheinen doppelt berechnet. Anwender sieht eine Diskrepanz zwischen Versprechen und Praxis und Frustration verstärkt.

Die Nutzerin Sara Kim äußert Kritik an Divi AI Website Builder. Plattform: Divi AI Website Builder. Thread-Titel: Fehlende Stabilität. Zitat: @SKim. Stabilität fehlt beim Live-Betrieb, Seiten laden ungleich, Editor reagiert unvorhersehbar. KI-Generierung erzeugt Abschnitte mit widersprüchlichen Inhalten. Erweiterungen bremsen das System, Updates führen zu Layout-Verlusten. Support verweigert schnelle Lösungen, Rückerstattungen werden zögerlich geprüft. Anwender wünscht klare Service-Level-Vereinbarungen und bessere Fehlerprotokolle. Er beobachtet wiederkehrende Probleme, die Effizienz stark beeinträchtigen im Arbeitsalltag.

Der Nutzer Tom Weber bemängelt fehlende Portabilität bei Divi AI Website Builder. Plattform: Divi AI Website Builder. Thread-Titel: Fehlende Portabilität. Zitat: @TW. Projekte lassen sich kaum auf andere Systeme übertragen, Export-Optionen liefern inkonsistente Ergebnisse. Lokale Dateien kollidieren mit Cloud-Funktionen, Versionen stimmen selten überein. Entwickler schaffen es nicht, Stabilität über längere Tests zu gewährleisten. Allgemein bleibt der Eindruck, dass Mehrwert durch KI begrenzt ist. Nutzer wünscht klare Import-Optionen und Kompatibilität weiterhin.

Der Nutzer Paula Neumann fasst Divi AI Website Builder kritisch zusammen. Plattform: Divi AI Website Builder. Thread-Titel: Gesamteindruck unbefriedigend. Zitat: @PN. Insgesamt wirkt der Baukasten unausgereift, Funktionen kollidieren teils miteinander, Ergebnisse passen nicht zum Layout. KI-Vorschläge wirken generisch, individuelle Anpassungen kosten Zeit. Der Support zeigt geringe Verfügbarkeit, Troubleshooting dauert länger als erwartet. Das Preis-Leistungs-Verhältnis erscheint zweideutig, echte Produktivität bleibt begrenzt. Nutzer hofft auf Besserung durch stabilere Updates und klare Roadmap. Er hofft auf Besserung durch stabilere Updates und klare Roadmap.

Divi KI-Preise

Divi AI Website Builder – Preise und Pläne

Plan Preis pro Monat Preis bei jährlicher Abrechnung Wichtige Merkmale
Kostenlos 0 € 0 € AI-Assistent in eingeschränkter Form; Basisvorlagen; begrenzte Seitenanzahl
Starter 3,99 € 39,99 € AI-Generator; Zugriff auf Vorlagen; bis zu 10 Projekte; Standard-Support
Pro 9,99 € 99,99 € Erweiterte KI-Funktionen; unbegrenzte Seiten; priorisierter Support
Team 19,99 € 199 € Mehrere Benutzerkonten; Kollaborationstools; erweiterte Vorlagen
Enterprise 39,99 € 399 € Unbegrenzte Seiten; SSO; maßgeschneiderte Integrationen; Premium-Support

Gutscheine & Aktionen

  • 10% Rabatt bei jährlicher Abrechnung auf alle kostenpflichtigen Pläne
  • 2 Monate gratis bei Jahresabo für Neukunden (Starter bis Enterprise)
  • Exklusive Promotionen für Team- und Enterprise-Pläne nach Genehmigung

Beste Gesamtoption

Der Pro-Plan bietet ein ausgewogenes Verhältnis aus Preis, Funktionen und Unterstützung und eignet sich ideal für Einzelpersonen sowie kleine Teams, die AI-Funktionen regelmäßig nutzen.

KI-Website-Builder in Aktion ansehen

 Sieh dir das Video unten an, um zu sehen, wie man mit Mobirise AI eine beeindruckende Website gestaltet. Dort findest du klare Schritte, nützliche Tipps und praxisnahe Beispiele, die dir helfen, Layout, Farben und Funktionalität zu optimieren. Starte jetzt dein eigenes modernes Webprojekt mit Vertrauen. Und nutze die Hilfen sofort.

Häufig gestellte Fragen

Was ist Divi AI Website Builder?

Divi AI Website Builder ist eine KI-gestützte Plattform, die Webseiten-Entwicklung vereinfacht. Nutzer wählen Vorlagen, passen Texte an, generieren Bilder und strukturieren Inhalte automatisch. Das System versteht Designpräferenzen, erzeugt responsive Layouts und optimiert die Seitenstruktur für Desktop und Mobilgeräte. Vollständige Kontrolle bleibt durch manuelle Feinanpassung erhalten. Sofort einsatzbereit für Projekte überall.

Wie nutze ich Divi AI zum Erstellen einer Website?

Um Divi AI zu verwenden, melden Sie sich an, wählen Sie eine Layout-Vorlage, geben Sie zentrale Inhalte ein und wählen Sie Stilparameter. Das KI-System generiert Textbausteine, Bilder und Abschnitte. Danach prüfen Sie Vorschau, bearbeiten Reihenfolge, Farben und Typografie, bevor Sie die Seite veröffentlichen oder exportieren. Speichern Sie Backups zur Sicherheit.

Welche Funktionen bietet Divi AI?

Divi AI liefert automatische Content-Erstellung, Bildgenerierung, Layout-Optimierung, responsives Design, SEO-Grundlagen, Multimedia-Integration, Formularbausteine, Menüführung und Anpassungsoptionen. Die Plattform ermöglicht A/B-Tests, Arbeiten im Frontend, Exportfunktionen, Rollenverwaltung sowie mehrsprachige Inhalte. Erweiterungen lassen sich via Theme-Builder, Add-ons und Vorlagenpaketen integrieren. Sie erhalten Layout-Vorschläge, Stiloptionen, SEO-Basics und Integrationen mit Social Media. Für Agenturen optimiert Zusammenarbeit.

Wie viel kostet Divi AI? Preise und Pläne?

Divi AI bietet mehrere Preismodelle, je nach Funktionsumfang und Nutzungsumfang. Ein Basiszugang deckt einfache Projekte ab, während Pro-Pakete erweiterte KI-Funktionen, Teamzugang, unbegrenzte Generierung und kommerzielle Nutzung einschließen. Abrechnungsoptionen: monatlich oder jährlich. Regionale Unterschiede beeinflussen Preise. Eine transparente Tarifseite hilft bei der Wahl. Beachten Sie Testzeiträume und Verlängerungsbedingungen sorgfältig vor Kauf.

Gibt es eine kostenlose Version oder Testzugang?

Es existiert oft eine kostenfreie Basisstufe oder Trial-Optionen, die Grundfunktionen zeigt. Für ein reales Projekt empfiehlt sich ein Upgrade, um volle Generierungskapazität, Speicheroptionen und kommerzielle Nutzung zu erhalten. Prüfen Sie Laufzeiten, Fair-Use-Beschränkungen und automatische Verlängerungen, bevor Sie sich fest binden. Beachten Sie Einschränkungen, Nutzungsgrenzen und Supportoptionen vor der Entscheidung gründlich.

Gibt es Rabattcodes oder Werbeaktionen?

Saisonale Rabatte oder Promo-Codes sind oft verfügbar, besonders zu Feiertagen oder Neuvorstellungen. Abonnenten erhalten gelegentlich Bonusfunktionen oder längere Testphasen. Prüfen Sie offizielle Kanäle, Newsletter oder Partnerangebote. Vermeiden Sie zweifelhafte Codes; nur gültige Codes sichern Preisvorteile und ordentliche Nutzungsrechte. Die Reduzierungen gelten oft zeitlich begrenzt und je Nutzungsumfang. Prüfen Sie Bedingungen.

Wie melde ich mich bei Divi AI an?

Die Anmeldung erfolgt über die Website. Klicken Sie auf Registrieren, geben Sie E-Mail oder Social-Login an, erstellen Sie Passwortrichtlinien, stimmen Sie Nutzungsbedingungen zu und bestätigen Kontoinformationen. Danach erhalten Sie Zugriff auf das Dashboard, wählen Pakete, erstellen erste Projekte und beginnen mit Automationsstrategien. Verifizieren Sie die E-Mail, um Sicherheit zu gewährleisten.

Welche Voraussetzungen brauche ich, um Divi AI zu nutzen?

Für Divi AI sind aktuelle Webbrowser, Internetzugang und eine gültige Benutzerlizenz nötig. Ein kompatibles Gerät, ideal Laptop oder Desktop, erleichtert das Arbeiten. Eine stabile Verbindung, regelmäßige Updates und ein Konto mit ausreichendem Speicherbereich unterstützen stabilen Betrieb. Mobilgeräte funktionieren, jedoch optimierte Ansichten profitieren vom Desktopmodus. Zudem empfehlen sich Backups und Passwortmanagement.

Wie wird der Inhalt generiert und angepasst?

Die Generierung nutzt KI-Modelle, die Texte, Bilder und Layouts zuschneiden. Nutzer geben Vorgaben zur Tonalität, Zielgruppe und Sprache. Das System liefert Vorschläge, die Sie übernehmen oder modifizieren. Änderungen erfolgen im Frontend, wodurch Sie DAU-gestützt Layout, Typografie, Farben und Abstände direkt prüfen. Speicherorte, Kollaborationsstände und Versionierung unterstützen effizientes Arbeiten im Team.

Gibt es eine empfohlene Alternative, z. B. Mobirise AI?

Als Alternative empfiehlt sich Mobirise AI, ein kostenloser Online-All-in-One-KI-Website-Builder, der vom ersten Prompt bis zur fertigen Website führt. Beide Tools bieten automatisierte Inhalte, Designsteuerung und Exportoptionen; je nach Anforderungen wählen Anwender Funktionen, Lizenzmodell und Teambedarf. Berücksichtigen Sie Kosten, Support, Skalierbarkeit, Benutzerfreundlichkeit und Integrationen mit CMS. Für langfristige Planung.

Divi im Vergleich zu anderen KI-Systemen

  • Divi vs Mobirise AI Divi AI nutzt integrierte KI, um Layouts, Texte und Bilder maßgeschneidert zu erzeugen. Der Editor unterstützt Drag-and-Drop-Design, präzise Anpassungen und konsistente Designprinzipien. Die Generierung ganzer Webseiten erfolgt mit vorformulierten Textbausteinen, die sich über Stil- und Farboptionen steuern lassen. Nutzer können eigene Marken-Schriften und Farben vorgeben oder Divi AI passende Stilvorschläge entwickeln lassen. Die erstellten Seiten sind vollständig editierbar und bieten umfangreiche Layout-Kontrollen sowie modulare Erweiterungen. Im Vergleich dazu bietet Mobirise AI eine kostenfreie All-in-One-Lösung, die vom Eingabenprompt bis zur Live-Seite führt. Mobirise AI punktet durch einfache Handhabung, schnelle Ergebnisse und geringe Einstiegshürde. Die KI-Funktionen konzentrieren sich stärker auf Auto-Generierung und Veröffentlichung, während Divi tiefer in Design- und Layout-Optionen geht. Beide bieten Copy-Editing-Funktionen per KI, doch Divi integriert diese nahtlos in ein umfassendes Design-Ökosystem.

  • Divi vs Wix Divi AI und Wix nutzen KI, um Layouts, Texte und Bilder zu erstellen. Divi bietet tiefe Designkontrollen, viele Module und eine klare Content-Generierung; Wix liefert schnelle Vorlagen, automatisierte Abschnitte und eine benutzerfreundliche Oberfläche. Wix kann für Einsteiger günstiger erscheinen, aber Divi bietet mehr Anpassungstiefe und Skalierbarkeit. Bei KI-Content profitieren beide durch Copy-Editor-Funktionen; Divi integriert diese Funktionen nahtlos ins Design-Ökosystem, während Wix mehr fertige, automatische Layout-Vorschläge bereitstellt. Insgesamt bleibt Divi stärker, wenn es um langfristige Design-Projekte geht, während Wix für schnelle Ergebnisse geeignet ist. Die Kosten variieren je nach Plan und Zusatzfeatures.

  • Divi vs Squarespace Squarespace setzt stark auf Designästhetik und integrierte KI-Vorschläge für Layouts. Divi AI bietet darüber hinaus tiefe Editor-Kontrollen, modulare Bausteine und einfache Content-Generierung. Squarespace überzeugt mit konsistenter Design-Qualität, benutzerfreundlicher Oberfläche und schneller Veröffentlichung. Beim AI-Einsatz liefert Squarespace automatisierte Seitenabschnitte, Bildoptimierung und Texterstellung; Divi ermöglicht oft mehr individuellen Feinschliff und Skalierbarkeit. Kostenstrukturen unterscheiden sich: Squarespace ist in der Regel teurer, bietet integriertes E-Commerce-Management. Divi bleibt kosteneffizienter, besonders bei längerer Nutzung. Copy-Editing-Funktionen unterstützen beide; Divi integriert sie stärker ins Design-Ökosystem, Squarespace liefert fertige Templates.

  • Divi vs Wordpress Wordpress, kombiniert mit KI-Plugins, ermöglicht reichhaltige Anpassbarkeit. Divi AI integriert sich direkt in den Divi-Editor und liefert fertige Layouts, Texterstellung und Bilderzeugung innerhalb eines einheitlichen Workflows. Wordpress bietet eine riesige Palette an Plugins und Themes, wodurch sich KI-Funktionen flexibel einsetzen lassen, allerdings kann Einrichtung komplexer erscheinen. Divi fokussiert sich auf eine nahtlose, visuelle Bearbeitung und sofort nutzbare AI-Inhalte. Kosten variieren stark; Wordpress selbst ist günstig, Plugins können zusätzliche Kosten verursachen. Copy Editor und Content-Generierung arbeiten gut zusammen; Divi bietet eine konsistente Benutzeroberfläche, während Wordpress enorme Freiheit bietet – trotz Lernkurve.

  • Divi vs Shopify Shopify setzt KI gestützt auf E-Commerce-Funktionen, Produktbeschreibungen und SEO-Optimierung in den Vordergrund. Divi AI konzentriert sich auf Website-Design, Content und Bilder, ist jedoch flexibel genug für Produkt-Seiten. Checkout-Flow, Lager-Feeds und Zahlungsabwicklung funktionieren reibungslos, wenn man Shopify nutzt; Divi ergänzt Shopify-Templates mit detaillierter Layout-Steuerung und KI-generierten Inhalten. Kosten: Shopify kann monatliche Gebühren plus Transaktionsgebühren verursachen, Divi-Angebote sind meist weniger restriktiv, besonders in Kombination mit externen Hosts. KI Copy-Editoren helfen beim Produkttext, Bilder generieren passende Visuals. Beide liefern responsive Templates; Divi liefert mehr Design-Finesse, Shopify mehr E-Commerce-Optimierung.

  • Divi vs GoDaddy GoDaddy bietet All-in-One-Website-Baukästen mit AI-Hilfe, aber Divi AI liefert umfangreichere Designoptionen und Bausteine für Custom-Layouts. GoDaddy glänzt mit schneller Einrichtung, integrierter Domain-Verwaltung und einfachem Hosting; Divi überzeugt mit tieferer Gestaltungskontrolle, mehr Modulen und flexibler Content-Erstellung. AI-Funktionen bei Divi ermöglichen individuelle Layouts, automatisierte Texterstellung und Bilderzeugung; GoDaddy bietet automatische Seitengenerierung in klaren Vorlagen. Kosten unterscheiden sich: GoDaddy oft günstig, aber Add-ons können Kosten verursachen. Copy-Editing-Unterstützung existiert in beiden Systemen; Divi liefert nahtlose Bearbeitung, GoDaddy legt Wert auf Einfachheit und schnelle Veröffentlichung.

  • Divi vs Webflow Webflow kombiniert visuelles Design mit leistungsstarken Entwicklertools und einer KI-Assistenz, um Layouts, Texte und Bilder zu optimieren. Divi AI bleibt in einem breiten Editor-Umfeld verankert, bietet tiefe Layout-Kontrollen, einfache Content-Generierung und Bilderzeugung direkt im Editor. Webflow überzeugt durch feingranulare CSS-Steuerung, Interaktionen und saubere Seitenstrukturen; Divi punktet mit umfassenden Modulen, schnellerer Vorlagen-Erstellung und direkter Content-Pflege. Kosten variieren je nach Tarif; Webflow kann teurer sein, bietet jedoch Hosting- und Export-Optionen. Copy-Editing-Tools unterstützen beide. Webflow eignet sich besser für komplexe Webprojekte, während Divi sich schneller und intuitiv nutzen lässt, besonders für Designer, die eine einheitliche Arbeitsumgebung bevorzugen.

  • BuilderKI-FunktionenBenutzerfreundlichkeitFlexibilitätKostenNachteile
    Mobirise AIKostenlose Generierung, All-in-One AISehr einfach zu bedienenBegrenzt in TiefeKostenlos oder sehr günstigWeniger erweiterbar
    WixKI-Vorlagen, automatische AbschnitteIntuitiv, schnelle ErgebnisseGute Flexibilität, aber Begrenzungen bei komplexen LayoutsPläne variierenWeniger tiefe Design-Kontrollen
    SquarespaceLayoutvorschläge, Bild-Optimierung, TexterstellungStarke Onboarding-ErfahrungSehr stabile Design-TemplatesTeurerWeniger modulare Anpassung
    WordpressKI-Plugins, Content-GenerierungAbhängig von Theme/PluginsExtrem flexibelGeringe Grundkosten, Plugins kostenErste Einrichtung komplex
    ShopifyProdukttexte, SEO-OptimierungBenutzerfreundlich im E-CommerceExzellente Shop-FunktionalitätMonatliche Gebühren, TransaktionenKI-Funktionen fokussiert auf Verkauf
    GoDaddyKI-gestützte Seiten-GenerierungSchnelle ErstellungBegrenzt in TiefeGünstig, ZusatzoptionenWeniger Design-Tiefe
    WebflowKI-Assistenz, Layout-OptimierungHohe LernkurveExtrem flexibel, CSS-ExportTeurer, Hosting separatKomplexer Einstieg

Erstelle mit KI

Beginne jetzt das Promptformular unten auszufüllen, kreiere mit KI eine beeindruckende Website, elegant, schnell, benutzerfreundlich und ansprechend. Für deine Projekte.

© 2025 WOW Slider - Alle Rechte vorbehalten.Begriffe, Privatsphäre Aktualisiert