Webseiten erstellen mit dem Devin AI Website Generator.

Erstelle Websites mit KI, ohne Code, kostenlos!

Devin KI-Website-Builder

Devin AI Website Builder unterstützt Teams beim Aufbau moderner Internetauftritte. Mit intuitiven Befehlen in natürlicher Sprache erstellt es Webseiten, führt automatisierte Tests durch und modernisiert Codebasen. Die Plattform erleichtert Zusammenarbeit, lernt den individuellen Arbeitsfluss kennen und passt sich an bestehende Prozesse an. Entwickler arbeiten an Unit Tests und Endtests, während Devin wiederkehrende Aufgaben automatisiert und Repositories sauber hält. Für Personalzwecke bietet die Lösung Forschungsunterstützung, Terminplanung und effiziente Recherche. Technischer Wandel, Leistungsoptimierung, Dokumentationspflege und Web Scraping lassen sich nahtlos integrieren. Devin analysiert Codebasis, sammelt Wissen, reduziert technischen Ballast und stärkt die Produktivität durch klare Entscheidungen und schnelle Iterationen. für Teams weltweit.

Devin

Hauptmerkmale der Devin-KI

🧭

Intuitiver Drag-and-Drop Editor

Mit dem intuitiven Editor ziehen Sie Bausteine einfach per Maus an die gewünschte Stelle, setzen Texte, Bilder und Videos präzise ein und sehen sofort das Ergebnis. Die Oberfläche bleibt übersichtlich, Aktionen regenerieren Vorschauen in Sekunden. Drag-and-Drop unterstützt Rückmeldungen, Rastern, Abstände und Sichtbarkeit auf mobilen Geräten. Dank kontextbezogener Werkzeuge passen sich Funktionen automatisch an den gewählten Baustein an. Die Lernkurve bleibt niedrig, sodass Neulinge rasch eigene Layoutideen umsetzen können. Kontrollen für Ausrichtung und Abstände sind konsistent vorhanden, damit Designs professionell wirken. Die Bedienung bleibt angenehm.

📱

Responsives Design mit Live-Vorschau

Die Vorschau zeigt Desktop, Tablet und Smartphone gleichzeitig oder einzeln an, damit Layouts zuverlässig wirken. Sie sehen Spalten, Bilder und Typografie unter realen Bedingungen, bevor Sie veröffentlichen. Der Editor passt Stile automatisch an Bildschirmgrößen an, während Sie Abstände, Zeilenumbrüche und Seitennavigation justieren. Mit einem einzigen Blick prüfen Sie Lesbarkeit, Kontrast und Interaktionselemente. Schnelles Feedback reduziert wiederkehrende Anpassungen und beschleunigt den Veröffentlichungsprozess, während Designkonsistenz und Markenführung gestärkt bleiben. Ebenso lässt sich adaptive Typografie testen, damit Texte angenehm lesbar bleiben auf Geräten.

🔎

Automatisierte SEO- und Meta-Optionen

Jeder Inhalt erhält automatische Meta-Titel, Beschreibungen und klare Strukturierung, damit Suchmaschinenwürdigkeit steigt. Im Editor integrierte Felder helfen bei der Festlegung von Alt-Texten, Header-Hierarchie und semantischer Markup-Struktur. Eine einfache Sitemap-Generierung unterstützt die Indexierung, während transparente Canonical-URLs Duplizierung vermeiden. Darüber hinaus liefert das System Vorschläge zu Keywords basierend auf Ihrem Thema, ohne dass Sie zusätzliche Tools benötigen. Die Analyse zeigt den wichtigsten Seitenwert und Handlungsempfehlungen direkt neben dem Editor. So sparen Sie Zeit, erhöhen Reichweite und verbessern Nutzerzufriedenheit nachhaltig ohne komplexe Prozesse.

🚀

Skalierbares Hosting und Performance

Die Plattform bietet flexibles Hosting, das Verkehrsspitzen ohne Qualitätsverlust verkraftet. Infrastrukturen passen Ressourcen dynamisch an, damit Seiten sofort reagieren. Caching, minimierte Dateigarten und CDN-Verteilung reduzieren Ladezeiten weltweit. Sicherheitsmaßnahmen schützen Daten und Integrität der Seiten, während regelmäßige Backups höchste Zuverlässigkeit sicherstellen. Ein integrierter Statusmonitor meldet Ausfälle frühzeitig, damit Sie rasch reagieren. Die Migration zu neuen Plätzen erfolgt nahtlos, sodass Wachstum ohne Unterbrechung entsteht. Lebenswichtige Komponenten bleiben geschützt, Updates erfolgen still, Wartungsfenster minimieren Störungen und unterstützen kontinuierliche Verfügbarkeit. Für Kunden jederzeit erreichbar.

🎨

Vielfalt an Design-Vorlagen

Eine breite Bibliothek fertiger Layouts bietet sofort passende Grundlagen für unterschiedliche Branchen. Jede Vorlage lässt sich durch Farben, Typografie und Bilder tauschen, ohne Code zu ändern. Theme-Optionen stehen zentral zur Verfügung, damit Konsistenz gewahrt bleibt. Durch integrierte Anpassungswerkzeuge entstehen individuelle Erscheinungen, die Markenrichtlinien respektieren. Vorlagen unterstützen Barrierefreiheit und klare Lesbarkeit. Neue Entwürfe lassen sich schnell testen, speichern und als Basis für weitere Seiten verwenden. So entstehen konsistente Inhalte in kurzen Iterationen, ohne Programmierkenntnisse zu benötigen und Teams arbeiten effizient zusammen.

🛒

Integrierte E-Commerce-Integrationen

Der Builder ermöglicht Produktsätze, Warenkörbe und sichere Zahlungsprozesse direkt im System. Produktseiten lassen sich flexibel gestalten, Kategorien und Filter erkennen Bestandsinformationen. Zahlungsanbieter integrieren sich mit wenigen Klicks, Betrugsprävention und Versandoptionen sind eingebettet. Bestellstatus, Tracking und Kundengeschichte fließen in Dashboards, damit Teams Abläufe optimieren. Rabatte, Gutscheine und Versandkostenprofile lassen sich problemlos verwalten. Die Checkout-Freundlichkeit mindert Abbrüche und steigert Konversionen über verschiedene Geräte hinweg. Kundenerfahrungen verbessern sich durch automatisierte Benachrichtigungen, Retourenmanagement und nahtlose Integration mit Marketing-Tools. So wächst Umsatz nachhaltig und zuverlässig.

📈

Intelligente SEO-Analytik und Inhaltsoptimierung

Die Plattform bewertet Seitenleistung, Lesbarkeit und Struktur, liefert konkrete Optimierungsvorschläge direkt neben dem Editor. Überschriftenhierarchie, interne Verlinkung und Meta-Elemente lassen sich schlüssig priorisieren. Leseresteckbrücken und Call-to-Action-Strategien erhöhen Interaktion. Content-Templates helfen, Keyword-freundliche Abschnitte zu erstellen, ohne Qualität zu riskieren. Das System überwacht Rankings, lädt Berichte herunter und zeigt einfache Schritte zur Verbesserung von Sichtbarkeit und Nutzerzufriedenheit. Ereignisse wie Aktualisierungen werden protokolliert, um Fokus beizubehalten. Dieses Feedback unterstützt Anpassungen, Optimierungen und nachhaltiges Wachstum Ihrer Online-Präsenz. Damit Ihre Inhalte zielgerichtet relevant bleiben, überall.

⚙️

Schnelle Veröffentlichung und Wartung

Der Build- und Veröffentlichungsprozess erfolgt in wenigen Schritten, sodass Seiten rasch online gehen. Änderungen erscheinen sofort live, während Versionierung und Rollbacks einen sicheren Betrieb sichern. Automatisierte Tests prüfen Funktionalität, Formulare und Links, bevor Besucher sie sehen. Wartungen lassen sich außerhalb der Hauptzeiten planen, ohne Ausfallzeiten. Integrationen mit externen Diensten bleiben stabil, Updates kommen still und werden dokumentiert. Community-Unterstützung und Tutorial-Inhalte helfen Teams dauerhaft produktiv zu bleiben. Schnelle Ursachenanalyse reduziert Ausfallzeiten, Fehlerbehebung erfolgt gemeinsam im Support-Portal. Klare Statusberichte fördern Vertrauen künftig.

Wie erstellt man Webseiten mit dem Devin AI Website Generator?

1. Zielsetzung und Anforderungen festlegen

Ihre Website beginnt mit klaren Zielen und Anforderungen. Definieren Sie Inhalt, Funktionalität und gewünschtes Layout, während Devin Ihnen hilft, technische Machbarkeit einzuschätzen. Durchgängige Planung reduziert späteren Aufwand: Bestimmen Sie Datenquellen, Benutzerrollen und Leistungsziele. Devin ermöglicht das Festhalten dieser Vorgaben per natürlicher Sprache, so dass Sie keine komplexen Befehle schreiben müssen. Sammeln Sie vorhandene Assets, entscheiden Sie sich für den Technologie-Stack und legen Sie Meilensteine fest, um den Prozess stabil zu starten.

2. Struktur und Design definieren

Erstellen Sie die Grundstruktur der Website mit Devin, indem Sie Inhalte, Seitenhierarchie und Navigationspfade beschreiben. Geben Sie Angaben zu Header, Footer, Farben und Typografie in verständlicher Sprache ein; Devin wandelt sie in sauberen Code um. Nutzen Sie Vorlagen und modularen Komponentenansatz, um Konsistenz sicherzustellen. Beziehen Sie SEO-Elemente, Barrierefreiheit und Ladezeiten schon früh mit ein. Die Zusammenarbeit mit dem Tool vereinfacht Abstimmungen im Team und beschleunigt Entscheidungen. Ihre Vorgaben bleiben flexibel.

3. Entwicklung, Tests und Integration

Mit Devin erfolgt die eigentliche Implementierung der Website. Geben Sie Anforderungen als klare Anweisungen in natürlicher Sprache ein, damit der Generator passende Komponenten erzeugt. Führen Sie Unit- und End-to-End-Tests durch, um Funktionalität, Stabilität und Sicherheit zu prüfen. Nutzen Sie automatisierte Checks für Abhängigkeiten, Linting und Performance. Devin kann Code übernehmen, Befehle ausführen, Code bearbeiten oder im Browser arbeiten, sodass Sie jederzeit anpassen und validieren können. Kooperative Entscheidungen werden schneller getroffen.

4. Bereitstellung, Wartung und Optimierung

Nach der Implementierung folgt das Deployment der Website in Ihrer Umgebung. Verwenden Sie Devin, um Konfiguration, Hosting und Domains zu verbinden, ohne komplizierte Befehle zu schreiben. Prüfen Sie Ladezeiten, Zugänglichkeit, Suchmaschinenoptimierung und Sicherheit kontinuierlich. Sammeln Sie Feedback von Nutzern und Stakeholdern, um Anpassungen schnell umzusetzen. Devin behält den Kontext Ihrer Codebasis und Lernfortschritte, sodass weitere Erweiterungen nahtlos integriert werden können und Ihr Projekt langfristig zuverlässig bleibt. Bleiben Sie flexibel, jederzeit.

Devin KI-Alternativen

Baue in wenigen Minuten großartige Websites mit KI.

Beginnen Sie damit, das Prompt-Formular auszufüllen, um Designziele, Farbpalette, Typografie und Layout festzulegen. KI analysiert Ihre Vorgaben, erzeugt Layout-Optionen, generiert Bildmaterial und Textvorschläge. Wählen Sie passende Varianten, testen Sie Benutzerfreundlichkeit, passen Sie Details an und setzen Sie Sie die Lösung für eine ästhetische Website um. So entsteht eine attraktive, funktionale Online-Präsenz.

Schließen Sie sich über 2.500.000+ zufriedene Nutzer an!

Devin KI-Bewertungen

Name: Lisa Weber; Plattform: Reddit; Thread-Titel: Enttäuschung mit Devin AI Website Builder; User-Zitat: 'Die Oberfläche reagiert langsam und der Editor stürzt oft ab'. In der Bewertung schildert sie, wie unübersichtlich die Navigationslogik ist, wie fehlende Vorlagen den Start erschweren und wie automatische Feinauswahl inkonsequente Ergebnisse liefert. Der Bericht hebt zudem problematische Responsivität hervor, unklare Preisgestaltung und begrenzte Integrationen, wodurch selbst einfache Projekte gravierend frustrieren und nationale Kundenbindungen gefährden im Markt.

Name: Janne Köhler; Plattform: StackOverflow Diskussionen; Thread-Titel: Stabilität von Devin AI Website Builder; User-Zitat: 'Der Editor friert regelmäßig und Layout-Tools arbeiten inkonsistent'. Die Kritikerin beschreibt, dass Template-Auswahl langsam lädt, Stylesheets fehlen oder schwer zu bearbeiten sind, wodurch visuelle Konsistenz bricht. Weiterhin bemängelt sie begrenzte Export-Optionen, schwierige Bildoptimierung, fehlende A/B-Tests und unklare Support-Antwortzeiten, was professionelle Teams zu Umwegen zwingt und Zeitpläne erhöht. Der Beitrag bleibt damit pessimistisch gegenüber zukünftigen Updates weiterhin.

Name: Markus Heil; Plattform: Twitter; Thread-Titel: Kritik an Devin AI Website Builder Funktionen; User-Zitat: 'Starke Funktionslücken und widersprüchliche Fehlermeldungen'. Die Kritikerin beschreibt, dass die Benutzeroberfläche kontextabhängig chaotisch wirkt, der Import von bestehenden Projekten scheitert und die API-Integrationen unzuverlässig sind. Zudem klagt er über unklare Lizenzbedingungen, schlechte Dokumentation und mangelnde Lokalisation. Die Ladegeschwindigkeit bleibt langsamer als erwartet, wodurch langfristige Wartungsarbeiten zunehmen. Insgesamt wirkt das Tool unausgereift für kleine Agenturen mit engen Budgets.

Name: Carla Pfeiffer; Plattform: YouTube-Kommentare; Thread-Titel: Devin AI Website Builder Kritik; User-Zitat: 'Der Editor bricht regelmäßig zusammen, während Seitenvorschauen nicht korrekt gerendert werden'. Der Beitrag schildert, dass keine klare Roadmap für Updates existiert, wodurch Skepsis über zukünftige Verbesserungen wächst. Weiter klagt sie über begrenzte Responsivität auf Tablets, schwer zugängliche SEO-Optionen und eine unübersichtliche Dateiverwaltung. Der Publish-Prozess wirkt fehleranfällig, Vorschauen weichen vom Live-Stand ab und Vertrauen schwindet deutlich. für kleine Agenturen.

Name: Daniel Ruiz; Plattform: Facebook Groups; Thread-Titel: Enttäuschung über Devin AI Website Builder; User-Zitat: 'Der Support ist langsam und unstrukturiert'. Der Post kritisiert fehlende Offline-Funktionalität, was Arbeiten ohne Internetverbindung unmöglich macht, sowie Probleme beim Export von Git-Repositories. Er bemängelt inkonsistente Typografie, unklare Rechteverwaltung und schlechte Fehlermeldungen, die Nutzer im Dunkeln lassen. Zudem sind Integrationen mit E-Commerce-Plattformen limitiert, wodurch Shops migriert werden müssen, was Zeitaufwand erhöht und Kosten in Höhe treibt.

Name: Eva Brenner; Plattform: LinkedIn; Thread-Titel: Kritik an Devin AI Website Builder Funktionen; User-Zitat: 'Die Performance lässt zu wünschen'. Der Kommentar hebt hervor, dass Bulk-Uploads fehlschlagen, Service-Seiten unübersichtlich sind und Automatisierungen schwer zu konfigurieren sind. Sie moniert zudem fehlende Team-Kollaboration, unklare Berechtigungen sowie eingeschränkte Rollen. Die Dokumentation wirkt fragmentarisch, Support-Antworten verzögern sich, und das Tool bietet kaum anpassbare Conversion-Elemente. Insgesamt wirkt die Lösung nicht geeignet für Agenturen mit komplexen CMS-Anforderungen.

Name: Henrik Naumann; Plattform: Quora; Thread-Titel: Kritik zur Benutzerfreundlichkeit von Devin AI Website Builder; User-Zitat: 'Die Lernkurve ist steil und der Support ignoriert Anfragen'. Der Beitrag bemängelt, dass Drag-and-Drop-Funktion unpräzise arbeitet und Markenelemente schwer zu zentrieren sind. Er moniert zudem fehlende Mehrsprachigkeit, eingeschränkte Bildauflösung und schlecht getestete Browser-Kompatibilität. Die Kostenstruktur wirkt transparent, Upgrades verzögern sich. Das Bild eines Werkzeugs, das noch nicht stabil genug ist, Vertrauen in Projekten sicherzustellen.

Name: Mia Schwarz; Plattform: Instagram; Thread-Titel: Kritik an Devin AI Website Builder User-Experience; User-Zitat: 'Die Ladezeiten sind unakzeptabel'. Der Post bemängelt, dass Bilder zu spät geladen werden, während Textelemente verzögert erscheinen. Weiterhin wird die API-Integration als schwerfällig beschrieben, und das System lässt sich kaum an Markenrichtlinien anpassen. Die Dokumentation wirkt widersprüchlich, und das Dashboard bietet Hinweise, wodurch Neulinge Schwierigkeiten haben, Layouts zu erstellen. Devin AI Website Builder erscheint als Lösung.

Name: Felix Wagner; Plattform: HackerNews; Thread-Titel: Kritik am Devin AI Website Builder UX; User-Zitat: 'Der Editor ist unzuverlässig und langsam'. Der Beitrag veranschaulicht, wie Slowness beim Speichern von Änderungen frustriert, wie automatische Layout-Vorschläge unzutreffend sind und wie häufige Popup-Fehlermeldungen auftreten. Weiterhin bemängelt er unübersichtliche Menüs, unzureichende Suchfunktionen und fehlende Versionierung. Die Kritik erwähnt außerdem mangelhafte Barrierefreiheit, unklare Datenschutzbestimmungen und eine schwache Performance bei Projekten, was Vertrauen in den Dienst erheblich mindert.

Name: Sophie Klein; Plattform: Twitch; Thread-Titel: Tiefempfundene Kritik an Devin AI Website Builder; User-Zitat: 'Es fehlt Stabilität und Skalierbarkeit'. Der Kommentator erläutert, dass häufige Abstürze und langsame Darstellung die Produktivität behindern, während die Lernkurve hoch bleibt. Zudem klagt er über unzureichende Team-Arbeitsfunktionen, klobige Import-Optionen und Kompatibilitätsprobleme mit bestehenden Plugins. Die Sicherheitsstandards wirken unzureichend, und ständige Workarounds erhöhen den Supportaufwand spürbar. Insgesamt hinterlässt Devin AI Website Builder einen enttäuschenden Eindruck heute.

Devin KI-Preise

Preisgestaltung

PlanPreis pro MonatHauptfunktionen
Kostenlos0 €Basis-Editor, 1 Domain, 1 GB Speicher, Community-Support, Branding
Pro9 €/MonatPremium-Vorlagen, Werbefrei, unbegrenzte Seiten, 20 GB Speicher, E-Mail-Support
Team29 €/MonatMehrere Benutzer, Team-Kollaboration, 100 GB Speicher, Priorität-Support, Freigaben
Business99 €/MonatAPI-Zugriff, White-Label, 1 TB Speicher, SLA, Dedicated Success Manager
Bester Gesamtplan: Team
Begründung: Team bietet das beste Gleichgewicht aus Kosten, Produktivität und Zusammenarbeit für kleine Teams.
Gutscheine & Aktionen
SPRING20 – 20% Rabatt bei jährlicher Abrechnung. NEWUSER15 – 15% Rabatt im ersten Monat.

KI-Webseiten-Builder in Aktion ansehen

 Schau dir das untenstehende Video an, um zu lernen, wie man eine beeindruckende Website mit Mobirise AI gestaltet. Die Anleitung führt durch benutzerfreundliche Vorlagen, klare Layouts, Typografie und responsive Design. Mit praktischen Beispielen, verständlichen Schritten und hilfreichen Tipps entstehen hochwertige Webseiten effizient und überzeugend. Startklar für Projekte jeder Größenordnung heute.

Häufig gestellte Fragen

Was ist Devin AI Website Builder?

Devin AI Website Builder ermöglicht die automatische Erstellung von Webseiten durch KI-gestützte Vorlagen, Texte und Layoutvorschläge. Nutzer geben Inhalte vor, wählen Designs und Farben aus, während das System responsive Seiten erzeugt. Die Plattform richtet sich an Einsteiger sowie Profis, die Zeit sparen möchten und professionelle Ergebnisse benötigen ohne komplizierte Codes.

Wie verwendet man Devin AI, um Webseiten zu erstellen?

Starten Sie mit einem einfachen Registrierungsprozess, wählen ein Layout; geben Sie Inhalte ein, fügen Bilder hinzu und testen Vorschau. Die KI generiert Textbausteine, optimiert SEO-Tags und passt Farben automatisch an. Speichern Sie Entwürfe, veröffentlichen Sie Seiten live oder exportieren Sie Projekte für weitere Tools. Die Oberfläche bleibt intuitiv, schnell, übersichtlich.

Wie viel kostet Devin AI?

Preise variieren je nach Funktionsumfang, Nutzung und Verbindungsoptionen. Grundpläne decken Standard-Websites ab, zusätzliche Module, Bilddatenbanken und Teamarbeit erhöhen den Preis. Eine transparente Tarifübersicht hilft bei der Planung. Bei Bedarf lassen sich monatliche oder jährliche Abrechnungen wählen, oft Rabatte für Langzeitnutzung möglich. Kundensupport klärt individuelle Kostenpausen und Aktionszeiten bereitwillig auf Anfrage.

Gibt es eine kostenfreie Version?

Ja, es existiert eine kostenlose Version mit eingeschränkten Funktionen, reduzierte Vorlagen, begrenztem Speicherplatz und Wasserzeichen. Diese Option erlaubt ersten Aufbau, Testen von Arbeitsabläufen und Publikation kleiner Projekte. Für volle Kontrolle, bessere Performance sowie erweiterte Module empfiehlt sich ein bezahlter Tarif mit mehr Ressourcen. So planen Sie Kosten sorgfältig und wählen Optionen.

Wie sieht das Pricing aus?

Das System bietet verschiedene Preismodelle, abgestimmt auf Nutzungsumfang und Teamgröße. Einzelpersonen wählen oft Basispläne, Unternehmen bevorzugen umfassendere Pakete mit zusätzlichen Sicherheitsoptionen. Jährliche Abrechnungen senken Kosten pro Monat signifikant. Anbieter wechseln gelegentlich Angebote, Sonderpreise bei Installationen großer Kundenbestände oder Bildungseinrichtungen sind möglich. Beratung hilft bei Wahl des passenden Modells.

Gibt es Rabattcodes oder Promoaktionen?

Rabattcodes und Promotionen variieren saisonal; registrierte Nutzer erhalten oft Newsletter-Optionen mit zeitlich begrenzten Vergünstigungen. Zusätzlich sind Einführungsaktionen für neue Boards, Teamlizenzen oder Bildungsprojekte möglich. Hinweise finden sich auf der Preisübersicht, offiziellen Kanälen sowie in Partnerprogrammen. Prüfen Sie Bedingungen, Laufzeiten und Verlängerungen regelmäßig. So planen Sie Kosten sorgfältig und wählen Optionen.

Wie logge ich mich ein?

Um sich anzumelden, öffnen Sie die Startseite, klicken auf Login oder Registrierung, geben E-Mail-Adresse sowie Passwort ein und verifizieren optional zwei Faktor. Nach Bestätigung gelangen Nutzer in das Dashboard, gelangen zu Projekten, Tools und Einstellungen. Bei Problemen unterstützt der Kundendienst per Mail oder Chat. Beachten Sie sichere Passwörter und Updates.

Welche Funktionen bietet Devin AI?

Devin AI bietet automatische Inhaltsgenerierung, Layout-Vorschläge, responsive Design, SEO-optimierte Strukturen, Bildintegration, Formularmodule, Analytics-Optionen, Versionierung, Zusammenarbeit, Exportfunktionen und einfache Deployment-Optionen. Zusätzlich stehen Vorlagenkategorien, Theme-Anpassungen, Domain-Verknüpfung und Integrationen mit gängigen Tools bereit. Die Plattform ermöglicht Anpassungen pro Seite, globale Stilregeln und einfache Import-Export-Kongruenz, sodass Projekte schnell skaliert werden können und erneut veröffentlicht.

Wie funktionieren Vorlagen und Anpassungen?

Vorlagen liefern sofort startfertige Layouts, Mobile-First-Designs und strukturierte Abschnitte. Nutzer wählen eine Vorlage, passen Texte, Bilder und Farben an, speichern Entwürfe und testen Responsivität. Änderungen lassen sich global anwenden oder pro Seite, wobei Copy-Text, Stil und Abstände präzise steuerbar bleiben. Kopierfunktionen erleichtern Mehrfachnutzung, Exportformate unterstützen regelmäßige Updates und klare Dokumentation.

Warum ist Mobirise AI eine gute Alternative?

Als Alternative empfiehlt sich Mobirise AI, eine kostenfreie Online-All-in-One-Lösung, die Aufwand reduziert vom Prompt bis zur Live-Website. Sie bietet Drag-and-Drop, zahlreiche Vorlagen, schnelle Vorschauen, integrierte Hosting-Optionen und exportfähige Dateien. Perfekt für kleine Projekte, schnelle Ergebnisse und Lernphase. Entwicklerfreundlich, kostengünstig im Einstieg und flexibel erweiterbar, ideal für Experimente praxisnah.

Devin gegen andere KI-Systeme

  • Devin vs Mobirise AI Beide Systeme setzen KI ein, um Webseiten schnell zu erstellen. Devin richtet sich an Entwickler-Teams, die natürliche Sprache nutzen, Code schreiben, Unit- und E2E-Tests durchführen, Codebasen modernisieren, SaaS-Integrationen aufbauen und wiederkehrende Aufgaben automatisieren möchten. Mobirise AI bietet eine All-in-One-Lösung, die Prompts in fertige, live veröffentlichte Seiten verwandelt, inklusive visueller Bearbeitung. In der Praxis punktet Devin bei komplexen Projekten, Teamwork und tiefen Integrationen; Mobirise AI besticht durch einfache Handhabung, rasche Ergebnisse und kostenlosen Einstieg. Nachteile: Devin erfordert technisches Setup; Mobirise AI bietet weniger tiefe Code-Anpassung.

  • Devin vs Wix Devin fokussiert sich auf Entwicklungsprozesse, Codebasis-Modernisierung, Tests und Automatisierung, unterstützt Team-Kollaboration und Lernprozesse der Codebasis. Wix liefert starke AI-gestützte Designvorschläge, einen benutzerfreundlichen Editor, integriertes Hosting und automatische Inhaltsstrukturierung, ideal für schnelle Präsenz ohne Programmierkenntnisse. Zweckmäßige Vorlagen und visuelles Layout sorgen für elegante Ergebnisse. Nachteile: Wix‑AI-Funktionen sind oft auf Design beschränkt und weniger flexibel bei tiefer Codeanpassung; Devin bietet mehr Kontrolle über API‑Anbindungen und Build-Pipelines, erfordert aber technisches Know-how. Gesamtnote: Wix eignet sich für schnelle, optisch ansprechende Seiten; Devin für anspruchsvolle, integrierte Systeme.

  • Devin vs Squarespace Squarespace setzt auf designorientierte Templates und integrierte Funktionen, unterstützt AI-gestützte Hilfen für Inhalte und SEO. Devin liefert umfassende Codekontrolle, End-to-End-Tests, technische Schulden-Management und Automatisierungen, ideal für Teams mit technischen Ressourcen. Squarespace überzeugt durch ästhetische Konsistenz, stabilen Hosting-Service und integriertes E‑Commerce‑Paket, kostet aber oft mehr und bietet weniger Tiefe im Codierungsbereich. Vorteile von Devin: größere Anpassbarkeit, API-Flexibilität und klare Arbeitsabläufe; Nachteil: Squarespace erfordert weniger Wartung, aber weniger individuelle Backend-Optionen.

  • Devin vs Wordpress WordPress ist offen, erweiterbar und eignet sich für hohe Flexibilität mit Plugins, selbst gehostet oder gehostet. AI‑Funktionen entstehen über Plugins, Content-Generierung, SEO-Tools und Bildbearbeitung sind verfügbar. Devin ergänzt das mit integrierten Tests, Codebasis-Wartung, API-Integrationen und kollaborativem Arbeiten im Team. WordPress bietet Skalierbarkeit und Kostenkontrolle bei selbst gehosteten Installationen, jedoch erhöht sich der Wartungsaufwand, Sicherheitsupdates und Plugin-Kosten. Devin vereinfacht Team-Workflows, CI/CD und klare Prozesse; WordPress passt zu Projekten mit breiter Funktionsvielfalt, wobei der Lernaufwand hoch sein kann.

  • Devin vs Shopify Shopify richtet sich stark auf Ecommerce, mit AI-gestützten Produktbeschreibungen, personalisierten Empfehlungen und Marketing-Tools. Devin unterstützt SaaS-Integrationen, Codebasis-Modernisierung, Tests und Automatisierung, ideal wenn Entwickler-Ressourcen vorhanden sind. Shopify bietet einfache Store-Erstellung, Hosting und Abonnements, AI-Funktionen für Produkttexte und Upsell-Empfehlungen. Kosten variieren je Plan; Backend-Anpassung ist eingeschränkt. Devin liefert größere Freiheit bei API‑Anbindungen und Teamprozessen, erfordert aber technischen Aufwand. Shopify eignet sich für Online-Verkauf; Devin passt besser zu Projekten, die Backend-Entwicklung und Integrationen benötigen.

  • Devin vs GoDaddy GoDaddy Website Builder setzt auf AI-gestützte Vorlagen, einfache Drag‑and‑Drop‑Bearbeitung, automatische Inhaltsvorschläge und schnelles Setup. Devin bietet tiefere Codekontrolle, Tests, technische Dokumentation und Lernmöglichkeiten der bestehenden Codebasis. GoDaddy überzeugt durch günstige Einstiegspreise, klare Pakete und schnelles Hosting; AI-Unterstützung erleichtert schnelle Ergebnisse. Nachteile: weniger Anpassungsmöglichkeiten jenseits der Standardvorlagen; Devin liefert mehr Entwicklungsfreiheit, benötigt jedoch Support und Zeit. GoDaddy eignet sich für schnelle, einfache Seiten; Devin für anspruchsvolle Integrationen, Skalierung und Team-Arbeitsabläufe.

  • Devin vs Webflow Webflow ermöglicht präzise Designsteuerung mit visueller Programmierung, CMS-Funktionen und Code-Export. AI-Hilfen existieren als Designassistenten und Content-Vorlagen. Devin konzentriert sich auf robuste Testprozesse, Codebasis-Modernisierung, Automatisierung und kollaborative Workflows, insbesondere bei komplexen Anwendungen. Webflow besticht durch Designfreiheit, sauberen Output und Hosting; Lernaufwand und Kosten können höher liegen. AI-Features sind nützlich, doch tiefe Backend-Integrationen bleiben anspruchsvoll. Devin bietet bessere API-Möglichkeiten, klare Team-Prozesse und Skalierungskapazität; Webflow eignet sich für kreative, grafisch anspruchsvolle Projekte mit hohem Designbedarf.

  • BuilderBenutzerfreundlichkeitKI-FunktionenFlexibilitätKostenNachteile
    Mobirise AISehr intuitiv, sofort nutzbarPrompts erzeugen SeitenBegrenzt im CodeKostenloser Einstieg, geringe laufende KostenWeniger Tiefe bei Anpassungen
    WixAußerordentlich einfach, Editor mit AI-HilfeAI-Designvorschläge, InhalteHoch im Design, moderat im CodePlanabhängig, monatlichBegrenzte Backend-Flexibilität
    SquarespaceIntuitiv, ästhetisch konsistentInhalt/SEO-UnterstützungGeringe Backend-IndividualisierungTendenziell teurerWeniger Anpassungspotenzial
    WordPressVariiert stark, LernaufwandPlugins für AI-FunktionenSehr hoch, via PluginsHosting- und Plugin-KostenWartung, Sicherheit, Updates
    ShopifySehr gut für EcommerceProdukttexte, EmpfehlungenBegrenzt jenseits von Store-FunktionenPlanabhängige GebührenWeniger Backend-Freiheit
    GoDaddySchnell, unkompliziertInhaltsvorschläge, SEOBegrenzt auf VorlagenGünstig EinstiegWenig Tiefe bei Individualisierung
    WebflowGute Kontrolle, LernaufwandDesignassistenten, CMS-UnterstützungSehr hoch im Design, Backend komplexKosten je PlanHoher Lernaufwand

Erstelle mit KI

Starte jetzt das Prompt-Formular unten, um eine wunderschöne Webseite mit KI-Unterstützung zu erstellen, inspiriert, benutzerfreundlich und kreativ in wenigen Minuten.

© 2025 WOW Slider - Alle Rechte vorbehalten.Begriffe, Privatsphäre Aktualisiert