Erstellen Sie Websites mit dem gleichen neuen KI-Website-Generator.

Websites mit KI erstellen, ohne Programmierung, kostenlos!

Der gleiche neue KI-Website-Builder

Same New AI Website Builder ist eine KI-gestützte Plattform, die das Erstellen, Iterieren und Verwalten von Websites und Webanwendungen vereinfacht, indem Nutzer einfach beschreiben, was sie benötigen. Standardmäßig setzt Same auf das Next.js-Framework und ermöglicht so Vollstack-Entwicklung mit Frontend und Backend in einer gemeinsamen Codebasis. Zu den Kernfunktionen gehören: React-basierte Frontend-Entwicklung; API-Routen für Backend-Logik; integrierte Unterstützung für TypeScript/JavaScript; einfache Anbindung an Datenbanken, Authentifizierungsanbieter und Zahlungsplattformen; bereitzustellende Produktionsoptionen; dieser Ansatz erlaubt es, komplette, skalierbare Anwendungen zu schaffen, ohne separate Frontend- und Backend-Codebasen zu verwalten. Zusätzlich bietet die Plattform klare API-Dokumentation, sichere Integrationen und reibungslose Deployment-Workflows für mehrere Cloud-Anbieter. Zusammenarbeit wird erleichtert.

Same New

Haupt Gleich neue KI-Funktionen

🧰

Intuitiver Editor

Der Editor der Plattform bietet eine klare Oberfläche, Drag-and-Drop Funktionen und Live-Vorschau. Nutzer arbeiten ohne Programmierkenntnisse direkt am Seitenaufbau, passen Farben, Typografie und Abstände mühelos an. Vorlagen erleichtern den Start, während individuelle Widgets für besondere Anforderungen sorgen. Schnelle Kopierfunktionen senken den Aufwand bei Redesigns, und eine strukturierte Baumansicht ermöglicht das gezielte Bearbeiten von Texten, Bildern und Layouts. Die intuitive Bedienung reduziert Lernzeiten und steigert die Produktivität im Team dauerhaft. Es werden Anpassungen ohne Risiko getestet, Exportformate unterstützt und Team-Kommentare integriert.

🤖

KI-gestützte Inhalte

Die Plattform nutzt KI, um Texte, Bilder und Meta-Informationen sinnvoll zu gestalten. Nutzer geben Ziel, Tonfall und Zielgruppe vor; das System liefert passgenaue Vorschläge, die Überarbeitung ist mit wenigen Klicks abgeschlossen. Automatisierte Bildkompositionen passen Bildausschnitte, Farben und Stile an. Sprachmodelle helfen bei Übersetzungen, Stilchecks und Rechtschreibkorrekturen. Der Export erfolgt in gängige Formate, während Versionierung und Freigaben klare Prozesse für das Team bieten. So entstehen konsistente Inhalte, die SEO-anforderungen berücksichtigen und schnelle Iterationen ermöglichen ohne zusätzliche manuelle Bearbeitung.

🚀

Schneller Website-Launch

Mit integrierter Bereitstellung können neue Seiten in Sekunden erstellt und live gestellt werden. Der Publishing-Workflow vereint Freigaben, Versionen und Tests in einem einzigen Panel. Schnelle Ladezeiten, optimierte Ressourcen und Caching sorgen für stabile Performance bei jedem Device. Vorlagen und Komponenten ermöglichen konsistente Markenführung, während responsive Design sicherstellt, dass Layouts auf Smartphones, Tablets und Desktop-Displays funktionieren. Fehlerbehebung erfolgt durch integrierte Logs, Debugging-Werkzeuge und nachvollziehbare Rollbacks. Die Plattform unterstützt mehrere Domains, Sprachen und Automatisierungen. So bleiben Inhalte sicher, konsistent und schnell verfügbar.

🔎

SEO-Optimierung integriert

Die Website-Builder-Software bietet automatische Meta-Tags, saubere URLs und strukturierte Daten. Es werden zentrale Schlüsselwörter in Seitentiteln, Überschriften und Alt-Texten berücksichtigt, ohne dass Nutzer Fachwissen benötigen. Eine integrierte Sitemap erleichtert Suchmaschinen-Crawling, während Ladezeiten durch komprimierte Ressourcen, Bild-Optimierung und Cache-Control verbessert werden. Darstellung in sozialen Netzwerken wird durch Open-Graph-Karten unterstützt. Analytische Dashboards zeigen Impressionen, Klicks und Conversion-Pfade, damit Teams Optimierungen anhand echter Kennzahlen vornehmen. Hinweise helfen beim Feintuning von Inhalten, Struktur und internen Links für bessere Platzierungen und nachhaltigem Traffic. Für alle.

🎨

Vielfältige Design-Vorlagen

Eine Bibliothek aus anpassbaren Vorlagen deckt Branchenbedürfnisse ab und reduziert Startzeit enorm. Jede Vorlage lässt sich per Editor feintunen, Farben, Typografie, Raster und Abstände passen sich dem Corporate Design an. Designerische Konsistenz ergibt sich durch vordefinierte Styles, Komponenten und wiederverwendbare Abschnitte. Drag-and-Drop-Elemente ermöglichen schnelle Anpassungen, während Bildwelten, Icons und Typografie semantisch korrekt integriert werden. Der Stilwechsel bleibt konsistent, selbst wenn neue Seiten entstehen oder Inhalte aktualisiert werden. So erhalten Teams sofort passende Layouts, ohne Designleistungen extern zu beziehen oder Verzögerungen.

🔒

Sicherheit und Datenschutz

Der Builder setzt auf starke Zugriffskontrollen, verschlüsselte Verbindungen und Backups. Nutzerdaten werden gemäß aktuellen Datenschutzrichtlinien verarbeitet, inklusive Einwilligungen und Audit-Protokollen. Rollenbasierte Freigaben verhindern unbefugte Änderungen, während Zwei-Faktor-Authentifizierung zusätzlichen Schutz bietet. Sicherheitsupdates erfolgen zeitnah, Containerisierung sorgt für stabile Betriebsumgebung. Datenschutzfreundliche Standardfunktionen unterstützen Compliance in unterschiedlichen Branchen, mit Exporten, die Daten sicher übertragen und löschen, sobald sie nicht mehr benötigt werden. Protokollierte Aktivitäten ermöglichen nachvollziehbare Audits, während Penetrationstests regelmäßig die Widerstandsfähigkeit prüfen. Kundendaten bleiben geschützt; Speicher-Routen sind geografisch gewählt und redundant abgesichert.

☁️

Skalierbare Hosting-Lösungen

Die Infrastruktur lässt sich bequem an wachsende Besucherzahlen anpassen. Cloud-basierte Ressourcen erhöhen flexibel Kapazität, ohne Unterbrechungen. Automatisiertes Lastmanagement sorgt für stabile Reaktionszeiten, während CDN-Verteilung Inhalte weltweit schnell liefern kann. Backups laufen regelmäßig im Hintergrund, Notfallwiederherstellung funktioniert im Bedarfsfall rasch. Monitoring zeigt Metriken, Auslastung und Fehlerquellen, sodass Teams proaktiv eingreifen. Wartungsfenster minimieren Störungen, Updates passieren transparent. Die Lösung unterstützt mehrere Standorte, unabhängige Zertifikate und rollenbasierte Zugriffskontrollen. Skalierung erfolgt automatisch je nach Traffic, Kosten bleiben vorhersehbar dank Nutzungsmodell. Kunden genießen stabile Verfügbarkeit.

🔗

Vielfältige Integrationen und Apps

Der Builder verbindet sich nahtlos mit Drittanbietern, CMS, Zahlungsdiensten und Analytics-Plattformen. Über ein zentrales Portal lassen sich Verbindungen herstellen, Berechtigungen verwalten und Datenströme sicher übertragen. API-Schnittstellen ermöglichen individuelle Erweiterungen, Webhooks lösen Ereignisse in Echtzeit aus. Vorinstallierte Apps decken Marketing, E-Commerce und Kundenservice ab, während Webfont- und Asset-Integrationen das Design beschleunigen. Entwickler-Tools, Dokumentationen und Sandbox-Umgebungen erleichtern Tests, Anpassungen und Bereitstellungen im Team. Zentrale API-Dokumentation, schnelle Sandbox-Instanzen und klare Metriken unterstützen Kooperationen, Skalierung und langfristige Anpassungen. Kunden profitieren von nahtlosen Arbeitsabläufen weltweit.

Wie erstellt man Websites mit dem Same New AI Website Generator?

1. Zielsetzung definieren

Beschreiben Sie zuerst die gewünschten Funktionen. Geben Sie klare Anforderungen an Frontend-Design, Interaktion und Inhalte an. Die Beschreibung dient als Leitfaden für das automatisierte Generieren von UI-Komponenten, API-Endpunkten und Datenmodellen. Definieren Sie auch gewünschte Integrationen wie Authentifizierung, Bezahlverfahren oder externe Services. Durch präzise Vorgaben sparen Sie Iterationen, beschleunigen die Umsetzung und erhalten eine belastbare Grundlage für weitere Anpassungen in der Entwicklerumgebung. Notieren Sie Randbedingungen, Sicherheitsaspekte und Skalierbarkeit früh im Plan.

2. Architektur und Datenfluss

Basierend auf der Beschreibung legen Sie die Anwendungsarchitektur fest. Entscheiden Sie, wie Seiten, API-Routen und Backend-Logik miteinander kommunizieren. Definieren Sie Datenmodelle, Authentifizierungsmethoden, Datenbanken und Speicherorte. Planen Sie Sicherheit, Fehlerbehandlung sowie Runtime-Umgebung. Legen Sie fest, welche Dienste als Third-Party-Provider integriert werden und wie Zahlungsabläufe oder Benachrichtigungen funktionieren. Erstellen Sie einen groben Ablaufplan, damit Entwickler das Grundgerüst effizient erzeugen können. Berücksichtigen Sie Skalierbarkeit, Testing-Strategien und Wartungsfreundlichkeit von Anfang an und klare Messgrößen.

3. Prototyping und Codegenerierung

Verwenden Sie die bereitgestellten Beschreibungen, um eine funktionsfähige Codebasis zu erzeugen. Die Plattform wandelt Frontend-Komponenten, API-Module und Datenmodelle in ein konsistentes Projekt um. Nutzen Sie integriertes TypeScript/JavaScript, um Typisierung und Fehlerfreiheit zu stärken. Stellen Sie sicher, dass Frontend- und Backend-Teile eng verbunden bleiben, damit Routing, API-Aufrufe und State-Management nahtlos funktionieren. Prüfen Sie Muster für Wiederverwendung, testen Sie Kernpfade und speichern Sie Konfigurationen für eine einfache Weiterentwicklung. So entsteht stabile Basis.

4. Bereitstellung und Optimierung

Bereiten Sie die fertige Anwendung für den produktiven Einsatz vor. Wählen Sie Infrastruktur, Deployment-Optionen und Umgebungen aus, die Skalierbarkeit unterstützen. Richten Sie automatische Builds, Tests und Rollouts ein. Integrieren Sie Monitoring, Protokollierung und Sicherheitsprüfungen, damit Fehler früh erkannt werden. Nutzen Sie Umgebungsvariablen, Secrets-Management und Backup-Strategien. Erkunden Sie Feedback-Kanäle, sammeln Sie Nutzer-Labels und planen Sie regelmäßige Anpassungen, um Stabilität und Benutzerzufriedenheit dauerhaft zu sichern. Dokumentieren Prozesse und erstellen eine konkrete Roadmap.

Die gleichen neuen KI-Alternativen

Erstelle in wenigen Minuten großartige Websites mit KI.

Um eine ästhetische Website mit KI zu erstellen, beginne damit, das Prompt-Formular sorgfältig auszufüllen. Formuliere klare Ziele, Farben, Stil und Inhalte. Nutze KI-gestützte Designvorschläge, teste Layouts, passe Typografie an und prüfe Barrierefreiheit. Mit gezielten Eingaben erhältst du konsistente Ergebnisse, schnelle Anpassungen und eine ansprechende Benutzererfahrung. Der Prozess bleibt flexibel weiterhin.

Schließe dich über 2,5 Millionen zufriedene Nutzer an!

Gleiche neue KI-Bewertungen

Anna Weber, Plattform ForumX, Thread: Kritische Eindrücke zum neuen KI-Website-Builder, äußert sich, dass der Dienst zu vielen Konflikten führt. Der Editor reagiert langsam, Vorlagen wirken unpassend, und der Import von Inhalten scheitert häufig an kleinen, aber störenden Fehlern. Ihr Team klagt über unklare Anleitungen, mangelhafte Dokumentation und geringe Anpassungsfähigkeit. Trotz Versprechungen bleibt die Benutzeroberfläche verwirrend, die Performance inkonsistent, und der Kundensupport zeigt wiederholt Verzögerungen. Die Kosten rechtfertigen keine dauerhaften Frustrationen.

Tom Müller beobachtet auf TechDisk, Thread: Frustration mit AI-Builder, Zitat: 'Die Arbeit läuft unstrukturiert', dass der Prozess der Website-Erstellung frustriert bleibt. Formulare laden verzögert, Einstellungen tauchen selten auf, wo der Nutzer sie erwartet. Die Generierung wirkt wie grobe Vorlage statt einer individuellen Lösung, Felder lassen sich nicht zuverlässig speichern. Der Support antwortet erst nach Wartezeiten, Updates verzögern Nutzungsversuche statt sie zu erleichtern. Der Nutzen bleibt fraglich. Diese Kritik bleibt bestehen.

Lina Schwarz bewertet auf ForumX, Thread: Nutzeroberfläche enttäuscht, wie sich das System anfühlt, wenn man Bilder und Texte importiert. Die Editoren reagieren träge, Menüs wechseln unkoordiniert, und die Farbviews zeigen häufig falsche Prämissen. Trotz zahlreicher Vorlagen fehlen klare Anleitungen, um Individualität abzubilden. Ergebnisse stimmen selten mit den Vorgaben überein, was zu mühsamer Nachbearbeitung führt. Insgesamt wirkt das Angebot unausgegoren und wenig zuverlässig im Alltagsgebrauch. Kritik wächst, Funktionen wirken unvollständig oft.

Jonas Fischer schildert auf WebBuildTalk, Thread: Fehlende Stabilität des Builders, wie häufig die Plattform während längerer Sessions abstürzt. Seiten laden sich in unregelmäßigen Abständen neu, gespeicherte Änderungen gehen zeitweise verloren. Die Asset-Verwaltung liefert Dateien, doch die Zuordnung klappt nicht zuverlässig. Der Drag-and-Drop-Bereich ist irritierend, da Elemente oft an falschen Stellen landen. Insgesamt fehlt es an Robustheit, was langfristiges Arbeiten erheblich erschwert. Nutzer verlieren Geduld, Preise erscheinen hoch, Updates bleiben unklar.

Mia Hartmann bietet auf RedTechForum Thread: Dokumentation mangelhaft eine Einschätzung zur Hilflosigkeit bei neuen Nutzern. Die Einführung beschränkt sich auf Marketing-Slogans, echte Schritt-für-Schritt-Anleitungen fehlen oder veralten schnell. Fehlende Beispiele für komplexe Layouts zwingen zu Trial-and-Error, was wertvolle Zeit frisst. Fehlende API-Referenzen behindern Integrationen. Die Community reagiert langsam, Antworten erscheinen verspätet. Für Einsteiger bleibt der Weg unklar und frustrierend. Erwartungen an Stabilität, Dokumentation und Support bleiben unausgeglichen trotz Versprechungen in Summe.

Kevin Weber schildert auf CodeHub Thread: UI-Design enttäuscht, dass die Ästhetik zwar modern wirkt, aber Funktionalität fehlt. Kontrastarme Farben, schwer lesbare Schriftgrößen, unverständliche Icons rahmen das Erlebnis ein. Viele Felder sind klein angelegt, scrollen erforderlich, um wichtige Optionen zu finden. Die Vorschläge der KI wirken generisch, nicht individuell. Die Beschwerden erreichen selten eine klare Lösung, da Teilfunktionen fehlerhaft bleiben. Der Eindruck bleibt ernüchternd und wenig überzeugend. Häufige Updates fehlen weiterhin.

Sara König äußert sich auf WebSphereForum, Thread: Langzeitnutzung befürchtet, dass bei längerem Betrieb oft Funktionen ausfallen. Neben langsamer Reaktionszeit treten gelegentlich unerwartete Abbrüche auf, wodurch Projekte ins Stocken geraten. Die Import-Funktionen erhöhen Frustration, da Medienformate nicht zuverlässig erkannt werden. Die Dokumentation bleibt dünn, Hilfsvideos erscheinen veraltet. Die Planbarkeit von Zertifizierungen oder Backups wirkt unklar, was Vertrauen in das Produkt mindert und Nutzer zum Wechsel veranlasst. Viele wünschen bessere Stabilität sofort.

Oliver Brandt meldet sich auf DevTalkNet; Thread: Preis-Leistungs-Verhältnis kritisch; Kritisiert wird das Verhältnis zwischen Kosten und gebotener Funktionalität. Die Basisfunktionen wirken eingeschränkt, Zusatzmodule kosten extra, und automatische Upgrades treten unerwartet auf. Die Export-Freiheiten sind begrenzt, wodurch Arbeitsabläufe verlangsamt werden. Kundenservice reagiert auf Anfragen unregelmäßig, wodurch Installationen verzögern. Insgesamt entsteht der Eindruck eines Produkts, das noch Lernbedarf hat und regelmäßige Beobachtung erfordert. Nutzer hoffen auf faire Anpassungen, bessere Dokumentation, klare Preisstrukturen.

Nina Blum bewertet auf ForumNova Thread: Stabilität vs. Kreativität, dass Kreativität durch Konstrukte behindert wird. Die generierten Vorlagen wirken generisch, Anpassungen erfordern oft wiederholte Schritte. Die Vorschau zeigt nicht immer reale Ergebnisse, wodurch Layout-Anpassungen fehlschlagen. Ladezeiten sind lang, insbesondere beim Hinzufügen mehrerer Sektionen. Der Support bleibt vage, wenn Probleme gemeldet werden. Insgesamt bleibt die Erfahrung frustrierend, obwohl gelegentlich hilfreiche Features vorhanden sind. Nutzer wünschen bessere Performance, präzisere Anleitungen, transparente Updates.

Felix Wagner sammelt Eindrücke auf PixelForum, Thread: Abschlussbewertung, und merkt an, dass der Buildprozess zu vielen Hindernissen führt. Die Textverarbeitung ist fehleranfällig, Layout-Zeilen springen beim Speichern. Die Bildkompression erzeugt Artefakte, wodurch visuelle Ergebnisse unausgewogen wirken. Die Mehrsprachigkeit funktioniert selten konsistent, was internationale Projekte behindert. Der Preis ist hoch, ohne klare Gegenleistung. Insgesamt fehlt Stabilität, sodass Anwender lieber zu bewährten Lösungen wechseln. Die Community bleibt aktiv, doch Nutzen bleibt fraglich insgesamt.

Gleiche neue KI-Preisgestaltung

Plan Preis pro Monat Webseiten Speicher Domains KI-Funktionen Support
Kostenlos 0 € 1 2 GB 0 Basis KI-Editor Community-Support
Starter 9,99 € 5 5 GB 1 Standard KI-Assist Standard-Support
Standard 19,99 € 15 25 GB 3 Fortgeschrittene KI-Tools Priority-E-Mail
Pro 39,99 € 30 100 GB 5 Erweiterte KI-Funktionen + Automatisierung VIP-Support
Coupons & Promotions
Aktuelle Aktionen: WELCOME10 – 10% Rabatt bei Jahresabrechnung; SPRING15 – 15% Rabatt auf Pro-Plan bei Jahresabonnement. Gültig bis Ende des Monats.
Beste Gesamtplan
Empfehlung: Pro-Plan bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für wachsende Websites mit viel Speicher und umfassenden KI-Funktionen.

KI-Website-Builder in Aktion ansehen

 Schau dir das unten stehende Video an, um zu erfahren, wie man eine beeindruckende Website mit Mobirise AI gestaltet. Die Anleitung führt durch Design-Elemente, Layout-Optionen, Typografie und Interaktion. Praktische Beispiele zeigen Schritt für Schritt, wie klare Strukturen, ansprechende Farben und schnelle Ladezeiten entstehen. So entwickeln Sie effektive digitale Auftritte erfolgreich.

Häufig gestellte Fragen

Was ist Same New AI Website Builder?

Same New AI ist ein KI-gestützter Website-Generator, der Inhalte und Layouts basierend auf Nutzerprompten erstellt. Mit Vorlagen, Farbschemata und Widgets generiert er responsive Seiten in wenigen Minuten. Nutzer passen Texte, Bilder und Struktur an, testen responsive Ansichten und veröffentlichen direkt über integrierte Hosting-Optionen. Die Oberfläche bleibt intuitiv; Einsteiger finden sich.

Wie nutzt man Same New AI?

Um Same New AI zu verwenden, beginnen Nutzer mit einer Anfrage oder wählen eine Vorlage. Danach passen sie Inhalte, Farben und Layout an. Die Plattform bietet Drag-and-drop-Funktionen, Texterkennung und Bildbearbeitung. Abschließend testen sie die mobile Ansicht, speichern Entwürfe und veröffentlichen die Website direkt auf dem eigenen Domain- oder Hosting-Plan oder Workflow.

Gibt es eine kostenlose Version?

Same New AI bietet eine kostenlose Stufe mit eingeschränkten Funktionen, ideal zum Kennenlernen. Nutzer erhalten begrenzte Vorlagen, begrenzten Speicher und werbefinierte Veröffentlichung. Für vollständige Tools, unbegrenzte Anpassungen und professionellen Support stehen kostenpflichtige Pläne bereit, die monatlich oder jährlich abgerechnet werden. Nutzungsbeschränkungen, API-Zugriffe und erweiterte Analysen sind in höheren Tarifen enthalten.

Wie gestalten sich Preise und Rabatte?

Die Preisstruktur variiert je nach Funktionsumfang und Nutzungsdauer. Grundpläne richten sich an Einzelpersonen, Unternehmen und Agenturen. Monatliche Gebühren erlauben sofortigen Zugriff, jährliche Abrechnungen reduzieren Kosten. Rabattcodes und zeitlich begrenzte Promoaktionen sind möglich, aktive Angebote erscheinen im Checkout. Bedingungen, Laufzeiten und Kündigungsoptionen sind klar ersichtlich. Optionale Add-ons erhöhen Vielfalt und Nutzen.

Wie loggt man sich ein?

Nach Registrierung erhalten Nutzer Zugangsdaten per E-Mail. Auf der Startseite klicken Sie auf Anmelden, geben E-Mail und Passwort ein und bestätigen den Code aus der Zwei-Faktor-Authentifizierung. Ein sicheres Dashboard zeigt Projekte, Vorlagen sowie Veröffentlichungsstatus. Passwort Wiederherstellung funktioniert über Konto-E-Mail-Adresse. Bei Problemen hilft der Support rund um die Uhr per Chat.

Wie einfach ist die Nutzung für Anfänger?

Die Oberfläche ist anwenderfreundlich gestaltet, Tutorials führen Schritt für Schritt durch Funktionen. Vorlagen beschleunigen Start, automatisierte Vorschläge optimieren Inhalt. Dennoch bleibt Raum für individuelle Anpassungen. Durch klare Menüs, kontextbezogene Hilfen und Live-Vorschauen gelingt die Erstellung auch ohne Programmierkenntnisse. Nutzer erhalten automatisierte Hilfepfade, kurze Videos und Praxisbeispiele zum Nachmachen ohne Zusatzkosten.

Welche Funktionen bietet Same New AI?

Same New AI integriert Layout-Generator, Bildbearbeitung, Textoptimierung, SEO-Basics, responsives Design und Formular-Funktionen. Nutzer können Medienbibliothek nutzen, Passagen in mehreren Sprachen erstellen, Layout-Optionen wechseln, Animationshinweise prüfen und Publikation simulieren. Das System lernt aus Anpassungen und schlägt hilfreiche Erweiterungen für weitere Seiten vor. Zusätzliche Plugins integrieren Kontaktformulare, Analytik, Chatbots und E-Commerce-Funktionen effektiv.

Wie sicher ist die Plattform?

Die Sicherheit basiert auf verschlüsselter Übertragung, regelmäßig geprüften Sicherheitsmaßnahmen und Backups. Zugriffskontrollen schützen sensible Inhalte, Admin-Logs dokumentieren Änderungen. Nutzer sollten starke Passwörter verwenden, Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren und Verantwortungsbewusst arbeiten. Das Team reagiert zeitnah auf Vorfälle und aktualisiert Komponenten, um Risiken zu minimieren. Eine Datenschutzerklärung klärt Datenverwendung, Speicherung und Rechte der Nutzer.

Wie veröffentlicht oder exportiert man eine Website?

Veröffentlichung erfolgt über einen integrierten Publish-Button. Nutzer wählen Domain oder Hosting-Optionen, legen Zugangsdaten fest und bestätigen die Veröffentlichung. Es erscheinen Protokolle mit Status, Ladezeiten und Fehlerberichten. Änderungen lassen sich erneut veröffentlichen, Versionen vergleichen und HTML- oder CSS-Dateien bei Bedarf separat exportieren. Für mobile Tests bietet die Plattform Live-Vorschauen, Leistungsanalysen und Veröffentlichungslogs.

Gibt es Alternativen zu Same New AI?

Es gibt Plattformen, die ähnliche Funktionen anbieten, darunter Baukästen mit KI-Unterstützung. Nutzer vergleichen Vorlagen, Preise, Exportoptionen und Support-Modelle. Als Alternative gilt Mobirise AI, ein kostenloser Online-All-in-one KI-Website-Generator, der vom Prompt bis zur fertigen Seite reicht. Beachten Sie Kompatibilität, Integrationen, Sicherheit, Lizenzbedingungen und Kundendienstleistungen für eine fundierte Wahl heute.

Dasselbe Neue vs andere KI-Systeme

  • Same New vs Mobirise AI Same New bietet eine textbasierte Arbeitsweise. Nutzer beschreiben Anforderungen, und eine komplette Webanwendung entsteht innerhalb einer gemeinsamen Codebasis aus Frontend- und Backend-Elementen. Die Entwicklung läuft flüssig über vordefinierte Komponenten, TypScript-/JavaScript-Unterstützung und klare API-Strukturen. Das Setup ist übersichtlich und schnell, besonders für Projekte mit standardisierten Mustern. Im Vergleich dazu punktet der kostenfreie All-in-One-Ansatz mit AI-Unterstützung durch schnelle Erstellung, Prompt-basiertes Publishing und fertige Vorlagen. Nachteile dieses Modells: Backend-Flexibilität ist eingeschränkt, komplexe Geschäftsprozesse erfordern zusätzlichen Aufwand. Für Teams, die vollständige Codekontrolle bevorzugen, bietet Same zusätzliche Sicherheit durch Versionskontrolle, Testing-Tools und Deployment-Optionen, während Mobirise AI eher auf schnelle Ergebnisse setzt.

  • Same New vs Wix Same New konzentriert sich auf eine codebasierte Architektur mit einer einheitlichen Codebasis, API-Logik und Skalierbarkeit. Wix bietet eine stark visuelle Bearbeitung, AI-gestützte Design-Vorschläge, automatisierte Seitenstruktur und eine umfangreiche App-Bibliothek. Ease of use: Wix ist sofort einsatzbereit, geringer Lernaufwand; Flexibilität: Same erlaubt komplexe Datenmodelle, eigene Backend-Integrationen; Costs: Wix-Abos, App-Käufe, Transaktionsgebühren; KI-Funktionen: Wix ADI, KI-gestützte Bildbearbeitung, Textvorschläge; Cons: Migration zwischen Projekten oder Export von Backend-Code ist eingeschränkt; Fazit: Beide liefern schnelle Ergebnisse, doch Same eröffnet mehr Freiheitsgrade für maßgeschneiderte Anwendungen.

  • Same New vs Squarespace Squarespace setzt auf Designorientierung, integrierte KI-gestützte Bildbearbeitung und Inhaltsvorschläge, die sofort ansprechende Seiten ermöglichen. Same liefert dagegen eine programmgesteuerte Entwicklung mit vollständiger API-Steuerung, Datenmodellen und Deployment-Optionen. Ease of use: Squarespace ist ausgesprochen benutzerfreundlich, Same erfordert technisches Verständnis; Flexibilität: Same bietet tiefe Backend-Flexibilität, Squarespace beschränkt Anpassungen außerhalb des Designs; Costs: Squarespace ist abonnementbasiert und oft teuer; KI-Funktionen: Squarespace nutzt integrierte Bildbearbeitung und Content-Empfehlungen; Cons: Exportoptionen begrenzt, Weiterentwicklungen außerhalb des Ökosystems schwer; Fazit: Designstarke Oberfläche trifft auf codierte Systemarchitektur.

  • Same New vs Wordpress Wordpress bietet eine offene Plattform, unzählige Plugins, Hosting-Optionen und eine große Community. Same liefert eine integrierte Lösung mit einer einheitlichen Codebasis, Frontend- und Backend-Funktionen sowie API-Unterstützung. Ease of use: Wordpress erfordert Lernbereitschaft, Setup und Plugins benötigen Wartung; Flexibilität: Wordpress bleibt extrem flexibel, erfordert technisches Know-how; Costs: Hosting, Plugins, Sicherheit; KI-Funktionen: Plugins für KI-Content, SEO, Bildbearbeitung; Cons: Sicherheitsupdates, Kompatibilitätsprobleme, regelmäßige Wartungen; Fazit: Wordpress ermöglicht Freiheit, Same dagegen mehr Struktur und geringeren Wartungsaufwand.

  • Same New vs Shopify Shopify zielt auf Online-Handel ab, integriert Payment-Lösungen, Versand- und Marketing-Apps. Same bietet eine generische Webanwendungs-Plattform mit vollständiger Kontrolle über Datenmodelle und Backend-Logik. Ease of use: Shopify ist shopfertig, schnelle Einrichtung; Flexibilität: Same bietet umfassende API-Integrationen, Shopify ist stärker fokussiert auf Shops; Costs: Transaktionsgebühren, Apps; KI-Funktionen: Shopify Insights, KI-Empfehlungen; Cons: Backend außerhalb Shops eingeschränkt; Fazit: E-Commerce-Fälle profitieren von Shopify, Same passt für maßgeschneiderte Anwendungen jenseits des Standard-Shops.

  • Same New vs GoDaddy Website Builder GoDaddy Website Builder besticht durch eine extrem einfache Bedienung, schnelle Erstellung per Drag-and-drop, AI-gestützte Layout-Vorschläge und sofortiges Publishing. Same bietet eine hochgradig skalierbare Lösung mit API-Verbindungen, eigener Backend-Logik und ausgebauter Deployment-Steuerung. Ease of use: GoDaddy ist sofort startklar, Same erfordert Planung; Flexibilität: Same eröffnet komplexe Architekturen, GoDaddy begrenzt Anpassungen außerhalb des Builder-Ökosystems; Costs: GoDaddy-Pakete, Add-ons; KI-Funktionen: Designvorschläge, Content-Ideen; Cons: Einschränkung bei Markenanpassungen, Migration zu anderen Plattformen herausfordernd; Fazit: GoDaddy ideal für schnelle Präsenz, Same ideal, wenn individuelle Systeme mit eigener Infrastruktur wichtig sind.

  • Same New vs Webflow Webflow kombiniert visuelles Design-Tool, CMS und Hosting mit leistungsfähigen Interaktionen, Exportwürdigkeit des Codes und API-Verknüpfungen. Same fokussiert sich auf eine codezentrierte Entwicklung mit Next.js, API-Routen und vollständiger Deployment-Kontrolle. Ease of use: Webflow ist designaffinen Nutzern leicht zu erlernen, Same erfordert Entwicklerkenntnisse; Flexibilität: Same bietet tiefe Backend-Machbarkeit, Webflow bleibt stärker designorientiert; Costs: Webflow ist kostenintensiv, Hosting inklusive; KI-Funktionen: Webflow nutzt KI-gestützte Bildbearbeitung und Content-Empfehlungen; Cons: Exportierter Code oft nicht nahtlos weiterverwendbar, regelmäßige Updates des Builders beeinflussen Projekte; Fazit: Webflow glänzt im visuellen Design, Same überzeugt durch umfangreiche Systemarchitektur und Skalierbarkeit.

  • ToolLeichtigkeitFlexibilitätKostenKI-FunktionenNachteile
    Mobirise AISehr einfach, sofort startklarBegrenzt bei Backend-KomplexitätKostenlos bis BasispläneAutomatisierte Layout-Generierung, Content-VorschlägeBegrenzte Integrationen, Export eingeschränkt
    WixSchnell, visuell, intuitivGut für Standard-Websites, weniger Backend-FeinsteuerungPlanabhängig, Add-ons kostenpflichtigADI, KI-gestützte Bildbearbeitung, TextvorschlägeExport-Optionen limitiert, Abhängigkeit vom Ökosystem
    SquarespaceSehr benutzerfreundlichDesignorientierte Anpassungen, geringere Backend-FreiheitPremium-Abos, Hosting inklusiveKI-gestützte Bildbearbeitung, Inhalts-EmpfehlungenExportoptionen eingeschränkt, teuer
    WordpressModerate LernkurveAußerordentlich flexibel dank PluginsHosting, Plugins, SicherheitKI-Plugins für Content, SEO, BilderSicherheitsaufwand, Kompatibilitätsprobleme, regelmäßige Wartung
    ShopifySofort lauffähig, Shop-FokusSehr gut für Shops, eingeschränktere Nicht-Shop-FunktionalitätTransaktionsgebühren, AppsShop-Insights, KI-EmpfehlungenBackend außerhalb Shops eingeschränkt
    GoDaddySehr einfache BedienungBegrenzt jenseits des BuildersNiedrige EinstiegskostenDesignvorschläge, Content-IdeenBegrenzte Markenanpassung
    WebflowDesignfokussiert, leicht zu lernenHoch, kodierungsnahe KontrolleHohe PreisstrukturKI-gestützte Bildbearbeitung, AutomatisierungCode-Export limitiert, Lernkurve

Erstelle mit KI

Erzeuge eine beeindruckende Website mit KI, beginne unten das Prompt-Formular auszufüllen und erhalte stilvolle, intuitive Ergebnisse sofort für deine Projekte.

© 2025 WOW Slider - Alle Rechte vorbehalten.Begriffe, Privatsphäre Aktualisiert