Erstelle Websites mit dem Google AI Website Generator.

Erstelle Websites mit KI, No-Code, kostenlos!

Google KI-Website-Builder

Google AI Website Builder bietet Entwicklern Zugang zu modernsten generativen KI-Modellen und Werkzeugen, damit KI für alle nützlich wird. Die Plattform ermöglicht das Starten in weniger als fünf Minuten und setzt auf die Gemini API, um Googles leistungsstärkstes KI-Modell direkt in Apps zu integrieren. Entwickler arbeiten mit Gemini-Unterstützung, profitieren von fortlaufendem Lernmaterial und praxisnahen Beispielen. Eine aktive Community bietet Antworten, Zusammenarbeit und Diskussionen rund um KI-gestützte Weblösungen. Nutzer können effizient Prototypen erstellen, Optimierungen vornehmen und robuste Anwendungen entwickeln, die Benutzerhilfen, Automatisierung und kreative Lösungen verbinden. Die Lösung fördert schnelles Feedback, klare Prozesse und nachhaltige Produktentwicklung. Für mutige Teams weltweit, heute.

Google

Hauptfunktionen von Google-KI

🤖

KI-gestütztes Design-Assistenzsystem

Das KI-gestützte Design-Assistenzsystem analysiert Textinhalte, Bilder und Zielgruppen, um passende Layouts, Farbschemata und Schriftkombinationen vorzuschlagen. Es erkennt visuelle Hierarchie, Konsistenz und Lesbarkeit, liefert adaptive Muster für Desktop- und Mobilansichten und passt sich Ihrem Markenauftritt an. Nutzer erhalten sofortige Layout-Optionen, Sektionen für Startseiten, Produktseiten und Kontaktformulare, sowie konsistente Abstände und Typografie. Durch kontinuierliches Lernen verbessert sich der Vorschlagfluss mit jeder Bearbeitung, wodurch Entwürfe prägnant, klar und nutzerorientiert bleiben. Zusätzlich lassen sich Farbenkontraste prüfen, Barrierefreiheit gewährleisten und Barrierefreiheitstests automatisieren. Für konsistente Markenführung.

📝

Automatisierte Inhaltsgenerierung und Textoptimierung

Die automatisierte Inhaltsgenerierung erstellt anschauliche Texte für Überschriften, Produktbeschreibungen, Meta-Tags und Call-to-Action-Punkte basierend auf Zielgruppensegmenten. Das System schlägt Tonalität, Länge und Struktur vor, optimiert Wörterbuch, Redirect-Strategien und interne Verlinkungen. Durch Feedback-Schleifen verbessert sich die Textqualität bei jeder Bearbeitung, sodass sich Inhalte nahtlos in das Layout integrieren. Nutzer erhalten schnelle Entwürfe, redundante Formulierungen werden reduziert, und SEO-freundliche Elemente lassen sich präzise anpassen, ohne Manuellaufwände. Später können Varianten getestet, A/B-Messwerte gelesen und Inhalte gezielt regional angepasst werden. So entstehen überzeugende Botschaften stetig.

📈

Suchmaschinenoptimierung und Performance-Boost

Eine integrierte SEO- und Leistungsoptimierung analysiert Seitentitel, Überschriftenstrukturen, interne Links und Ladezeiten. Das System liefert Keyword-Strategien, strukturierte Daten, sinnvolle Meta-Beschreibungen sowie eine klare Seitenarchitektur, die Suchmaschinen-Crawler bevorzugen. Gleichzeitig reduziert es Dateigrößen, komprimiert Medien, minimiert Blockladezeiten und sorgt für schlanke Skripte. Durch kontinuierliche Messwerte werden Seiten schneller, Benutzererfahrung steigt und Rankings stabilisieren sich. Nutzer gewinnen bessere Sichtbarkeit, mehr organischen Traffic und eine solide Grundlage für langfristiges Wachstum. Empfohlene Strukturen lassen sich automatisch prüfen, Fehlerquellen erkennen und Optimierungen priorisieren. So bleiben Seiten wettbewerbsfähig.

Barrierefreiheit und UX-Validierung in Echtzeit

Die Barrierefreiheit-Check-Funktion prüft farbliche Kontraste, semantische Struktur, Tastaturbedienbarkeit und Screenreader-Kompatibilität während der Bearbeitung. Automatisierte Tests identifizieren mangelnde Beschriftungen, unklare Navigationspfade und inkonsistente Elemente. Das System schlägt konkrete Anpassungen vor, liefert Barrierefreiheits-Reports und ermöglicht schnelle Korrekturen direkt im Editor. Mit Echtzeit-Feedback entsteht eine inklusivere Nutzererfahrung, die gesetzlichen Anforderungen entspricht, Interaktion erleichtert und die Reichweite Ihrer Inhalte erweitert, unabhängig vom Endgerät oder Nutzungs-Kontext. Durch klare Anleitungen werden Barrieren reduziert, Benutzerzufriedenheit steigt messbar, und rechtliche Risiken sinken spürbar. Die Bedienung bleibt intuitiv überall.

🖼️

Intelligente Bilderauswahl und Medienmanagement

Die Medienauswahl fokussiert passende Bilder, Symbole und Grafiken basierend auf Inhalt, Zielgruppe und Markenstil. KI bewertet Bildqualität, Komposition, Farbwirkung und Relevanz, schlägt alternative Formate vor und erzeugt automatische Alt-Texte. Integrierte Komprimierung reduziert Dateigrößen ohne wahrnehmbaren Qualitätsverlust. Ein zentrales Medien-Repository sorgt für konsistente Bildsprache, ermöglicht Tagging, einfache Suche und rechtlich sichere Nutzungsnachweise, sodass Medien nahtlos in Seitenstrukturen passen und Ladezeiten niedrig bleiben. Zyklisch aktualisierte Sammlungen halten Inhalte frisch und sorgen für starke visuelle Wirkung. Nutzer erleben konsistente Qualität über Kanäle hinweg.

📱

Responsive Design und Geräte-Viewport-Vorschläge

Dieses Feature liefert automatisch responsive Layouts, die sich nahtlos an Desktop, Tablet und Smartphone anpassen. Die KI analysiert Inhaltsbreiten, Bildabmessungen und Interaktionspfade, um optimierte Grid-Strukturen, Breakpoints und Typografie- Skalierungen vorzuschlagen. Vorschläge umfassen Navigation, Formen und Elemente, die auf Touch-Interaktion reagieren. Durch Live-Vorschau-Tools lassen sich Anpassungen sofort testen, Fehler korrigieren und konsistente Nutzererfahrung sicherstellen. Ergebnisse wirken sich positiv auf Conversion-Raten und Benutzerzufriedenheit über alle Geräte hinweg aus. Automatische Tests erkennen Randfälle, Reparaturen priorisieren und Aktualisierungen zeitnah bereitstellen. Nutzung bleibt mühelos fortlaufend.

🔗

Code-Export und Drittanbieter-Integrationen

Der Builder ermöglicht sauberen Code-Export oder CMS-Integrationen, sodass fertige Seiten direkt in bestehende Systeme überführt werden. Exportformate umfassen HTML, CSS, JavaScript und reaktive Komponenten, die sich an gängige Frameworks anpassen lassen. Gleichzeitig bietet die Plattform Schnittstellen zu Marketing-, Analyse- oder E-Commerce-Diensten, sodass Widgets, Formulare und Automatisierungen reibungslos funktionieren. Entwickler arbeiten effizienter, während Teams konsistente Ergebnisse erzielen und Wartungskosten sinken. Dokumentation, Beispielprojekte und klare Richtlinien beschleunigen Onboarding, minimieren Fehlerquellen und fördern nachhaltige Skalierung im gesamten Unternehmen. So entstehen belastbare Lösungen schneller.

🤝

Zusammenarbeit, Freigaben und Versionierung

Die Kollaborationsfunktionen ermöglichen gleichzeitiges Arbeiten mehrerer Teammitglieder, Kommentare, Aufgabenverfolgung und rollenbasierte Freigaben. Jede Bearbeitung erzeugt eine nachvollziehbare Version, die Vergleichsansichten, Rückverfolgung von Änderungen und Restore-Möglichkeiten bietet. Notifications halten das Team aktuell, während Freigabeprozesse klare Genehmigungsschritte sicherstellen. Durch zentrale Bibliotheken bleiben Stil, Layout und Content konsistent. Diese Zusammenarbeit steigert Effizienz, reduziert Kommunikationsfehler und beschleunigt den Veröffentlichungsprozess enorm. Rollenbasierte Zugänge schützen sensible Daten, Audit-Trails dokumentieren Entscheidungen, und Export-Logs ermöglichen transparente Nachverfolgung in jedem Schritt des Projekts. So bleibt Verantwortung klar zuordbar weiterhin.

Wie erstellt man Websites mit dem Google KI-Website-Generator?

1. Ziele festlegen und Anforderungen definieren

Definieren Sie Ihr Zielpublikum, priorisieren Sie Funktionen und skizzieren Sie den Umfang Ihrer Website. Sammeln Sie Anforderungen, werten Sie relevante Inhalte aus und legen Sie klare messbare Ziele fest. Mit kurzen, konkreten User Stories helfen Sie dem Team, den Fokus zu behalten. Prüfen Sie Kurs, Technik und Ressourcen, um sicherzustellen, dass das Projekt realistisch umsetzbar ist. Dokumentieren Sie Erwartungen, damit Design und Entwicklung später effizient zusammenarbeiten können und Erfolge indexieren.

2. Projektstart mit Gemini API integrieren

Erstellen Sie ein neues Projekt und verbinden Sie Ihre Anwendung sicher mit der Gemini API. Legen Sie API-Schlüssel, Zugriffsebenen und Abrechnungsmodelle fest. Nutzen Sie Beispielcode und SDKs, um Prototypen schnell zu testen. Definieren Sie Endpunkte, Datenformate und Authentifizierung, damit Ihre App zuverlässig kommuniziert. Verifizieren Sie die Sicherheit, überwachen Sie Latenzzeiten und loggen Sie Fehler, damit Nutzer eine stabile Erfahrung bekommen. Dokumentieren Sie Integration, Grenzfälle und Wartungshinweise für das Team heute.

3. Inhalte erstellen und Layout anpassen

Generieren Sie relevante Inhalte mit der KI und passen Sie Text, Bilder und Struktur an Ihre Marke an. Wählen Sie Ton, Stil und Sprache, um eine konsistente Nutzererfahrung zu schaffen. Optimieren Sie Überschriften, Absätze und Call-to-Action-Elemente für klare Lesbarkeit. Experimentieren Sie mit Layouts, Farbschemata und Typografie, um Aufmerksamkeit zu gewinnen. Prüfen Sie Barrierefreiheit, Ladezeiten und SEO-Grundlagen. Führen Sie Feedback durch und integrieren Sie Anpassungen in einem iterativen Prozess der Verbesserung.

4. Veröffentlichen, testen und Zusammenarbeit fördern

Veröffentlichen Sie Ihre Website und prüfen Sie Funktionen im Live-Betrieb. Führen Sie End-to-End-Tests, klare Routinen und Kundenerfahrungen durch, um Stabilität sicherzustellen. Aktivieren Sie Monitoring, Analytik und Fehlerberichte, damit Sie Probleme schnell erkennen. Sammeln Sie Feedback aus der Community, reagieren Sie darauf und veröffentlichen Sie Updates. Fördern Sie Zusammenarbeit, teilen Sie Ressourcen, beste Vorgehensweisen und Code-Beispiele, damit Teams effizient zusammenarbeiten und kontinuierlich hochwertige Lösungen erstellen, damit Erfolge allen Beteiligten sichtbar bleiben.

Google-KI-Alternativen

Erstelle in wenigen Minuten großartige Websites mit KI.

Beginne damit, das Prompt-Formular unten sorgfältig auszufüllen, um eine attraktive Website mit KI zu erstellen. Lege Zweck, Zielgruppe, Farbpalette, Typografie und Layout fest. Nutze KI-Modelle für Bildmaterial, Textvorschläge, Barrierefreiheit und Performance. Iteriere mit Feedback, teste Varianten und passe Inhalte an dein Markenbild an. So entsteht eine einzigartige, ästhetische Online-Präsenz heute.

Schließen Sie sich über 2,5 Millionen zufriedenen Nutzern an!

Google KI-Bewertungen

Name: Lena Fischer; Plattform: Google AI Website Builder; Thread-Titel: Fehlfunktionen und Layout-Frust; Zitat: 'Die Seiten generieren oft ungleichmäßige Abstände, Bilder erscheinen unscharf, und der Editor stürzt unerwartet ab.' Bemerkungen in dem Beitrag schildern, dass Vorlagen zu begrenzt sind, Import/export nur schleppend funktioniert und der Export in HTML oft fehlerhaft bleibt, sodass Anpassungen erneut erfolgen müssen. Der Beitrag verweist auf mangelhafte Dokumentation und langsamen Support, der keine klare Lösung bietet heute.

Name: Jonas Weber; Plattform: Google AI Website Builder; Thread-Titel: Editor reagiert träge; Zitat: 'Der Editor braucht lange zum Rendern von Seiten und verzögert Bildläufe.' In dem Beitrag wird beschrieben, wie automatische Designs oft unpassend wirken, Farben konfligieren, und der Import von existierenden Inhalten zu Problemen führt. Zudem sei die Dokumentation unvollständig, während der Support sporadisch antworte, sodass Nutzer frustriert bleiben und auf manueller Arbeit ausweichen müssen ohne klare Prioritäten heutzutage.

Name: Katrin Lange; Plattform: Google AI Website Builder; Thread-Titel: Exportfehler bei Projekten; Zitat: 'Beim Export treten inkonsistente Dateien auf, Layout-Elemente verschieben sich, und der Generierungsprozess ist langsam.' Die Diskussion hebt hervor, dass Vorlagen keine ausreichende Vielseitigkeit bieten, wodurch sich Projekte aufdringlich anfühlen. Hinzu kommt, dass der Editor gelegentlich Stammfunktionen verliert, sodass danach erneut generiert werden muss. Die Nutzer vermissen klare Migrationsoptionen und stabile Ergebnisse. Kritik bleibt ernst, wiederholte Tests helfen.

Name: Marcel Weiss; Plattform: Google AI Website Builder; Thread-Titel: Fehlende Barrierefreiheit; Zitat: 'Die Plattform ignoriert Screenreader-Kompatibilität und Kontrastebene, was Nutzern mit Sehbehinderung Probleme bereitet.' In dem Beitrag wird festgehalten, dass Dokumentation zu Accessibility-Lösungen spärlich ist, wodurch Barrieren bestehen bleiben. Der Editor bietet wenige Alternativen für Menüs, sodass Seitenstrukturen schwer navigierbar sind. Betreiber zeigen keine konkreten Pläne, wie barrierefreie Updates zeitnah umgesetzt werden könnten. Die Nutzer erwarten klare Zeitpläne und Tests.

Name: Sofia Keller; Plattform: Google AI Website Builder; Thread-Titel: Instabile Seitengenerierung; Zitat: 'Mehrere Seiten laden langsam, Layouts wechseln unberechenbar.' Die Diskussion hebt hervor, dass die Generierung oft mitten drin hängen bleibt, wodurch Inhalte unvollständig erscheinen. Nutzer berichten von fragmentierten Vorschau-Modi und fehlerhaften Bildgrößen. Zudem fehle eine klare Struktur für Unternehmensseiten, wodurch das Tool unsicher wirkt und Projekte verzögert. Der Thread verweist auf wiederkehrende Abstürze trotz aktueller Updates.

Name: Karl Neumann; Plattform: Google AI Website Builder; Thread-Titel: Preismodell unklar; Zitat: 'Abonnements sind teuer und Leistungen unklar.' In dem Beitrag wird deutlich, dass Zusatzfunktionen kostenpflichtig sind, während grundlegende Templates nur begrenzt zur Verfügung stehen. Die Nutzer beschweren sich über versteckte Gebühren, unklare Stufen und mangelnde Transparenz bei Updates. Der Thread fordert mehr Klarheit, benannte Grenzen der kostenlosen Nutzung und einen fairen Weg, Features zu testen ohne Druck, sofort zu kaufen.

Name: Andrea Scholz; Plattform: Google AI Website Builder; Thread-Titel: Dokumentation unklar; Zitat: 'Hilfeseiten geben nur fragmentierte Hinweise.' Die Diskussion bemängelt, dass Tutorials fehlen oder veraltete Beispiele nutzen, wodurch Neueinsteiger anfangs scheitern. Das Tool benutze eine komplexe Terminologie, was Verständnis erschwert. Nutzer berichten von langen Ladezeiten in der Vorschau, unzuverlässigen Vorschau-Bildern und fehlenden Defaults, die eine prompte Seitenstruktur behindern. Der Beitrag fordert praktischere Hilfe und bessere Beispielseiten. damit Nutzer erfolgreicher arbeiten.

Name: Michael Braun; Plattform: Google AI Website Builder; Thread-Titel: SEO-Optionen fehlen; Zitat: 'Die Produkt-Suite bietet kaum individuelle SEO-Funktionen.' In dem Post wird erläutert, dass Meta-Tags, sitemaps und strukturierte Daten nur begrenzt angepasst werden können, wodurch Suchmaschinen-Performance leidet. Nutzer berichten von eingeschränkten Redirect-Optionen und fehlenden JSON-LD Beispielen. Die Dokumentation zeigt Beispiele, aber konkrete Anleitungen fehlen, weshalb Agenturen minderwertige Ergebnisse liefern, weil Kundenlisten und Struktur nicht sauber umgesetzt werden. Der Thread fordert schnellere Updates.

Name: Petra Klein; Plattform: Google AI Website Builder; Thread-Titel: Grenzen der Vorlagen; Zitat: 'Vorlagen wirken starr; individuelle Anpassungen fehlen häufig.' Die Diskussion bemerkt, dass Nutzer kaum Flexibilität bei Schriftarten, Abständen und Navigation finden. Der Editor verweigert oft Spezifika, sodass Seiten unzureichend auf Branding abgestimmt werden. Die Nutzer berichten von langsamer Vorschau, ungenauen Vorschau-Änderungen und wiederkehrenden Fehlermeldungen. Insgesamt bleibt Unruhe, weil viele Erfolge von menschlicher Handarbeit abhängen. Beispiele zeigen klare Verbesserungswege.

Name: Jens Richter; Plattform: Google AI Website Builder; Thread-Titel: Stabilität der Plattform; Zitat: 'Die Plattform stürzt häufig ab, Seiten bleiben unvollständig.' In dem Post wird berichtet, dass der Builder bei größeren Projekten an Grenzen stößt, da Speichereffizienz fraglich ist und Layer-Strukturen verkompliziert erscheinen. Nutzer klagen über fehlende Team-Funktionen, begrenzte Zusammenarbeitstools und langsame Freigaben. Der Diskurs verweist auf inkonsistente Ergebnisse, die zusätzliche Tests und regelmäßige Checks erfordern, bevor Kundenprojekte live gehen.

Google KI-Preisgestaltung

Preisstruktur des Google AI Website Builders

Nachfolgend findest du eine Übersicht über kostenlose Nutzung, kostenpflichtige Pläne, einen Tabellenvergleich sowie aktuelle Coupons.

PlanPreis (monatlich)Hauptmerkmale
Kostenloser Plan0 € / MonatBasisfunktionen, Vorlage-Auswahl, bis zu 5 Seiten, Speicher 2 GB, Standard-Support
Starter9,99 € / MonatAlle Gratisfunktionen plus erweiterte Vorlagen, bis zu 25 Seiten, 20 GB Speicher, SEO-Grundlagen
Pro24,99 € / MonatUnbegrenzte Seiten, 100 GB Speicher, fortgeschrittene Analysen, Team-Kollaboration, API-Zugang
Business59,99 € / MonatUnternehmensfunktionen, SSO, Premium-Support, erweiterte Integrationen, unbegrenzter Speicher

Gutscheine & Aktionen

  • WELCOME10: 10% Rabatt auf den ersten Monat bei jedem bezahlten Plan
  • SAVE20: 20% Rabatt auf Jahresabos
  • BUNDLE5: 5 € Rabatt bei jährlicher Zahlung

Beste Gesamtoption

Empfehlung: Der Pro-Plan bietet das beste Verhältnis aus Funktionen und Preis und eignet sich für Anwender, die mehr Kontrolle und Auswertungen wünschen.

KI-Website-Builder in Aktion sehen

 Sieh dir unten das Video an, um mehr darüber zu erfahren, wie man eine beeindruckende Website mit Mobirise AI gestaltet. Das Tutorial erklärt Schritte, Layout-Ideen und Funktionen der KI-gestützten Werkzeuge, damit dein Auftritt online professionell wirkt und Besucher begeistert. Nutze Gezeigtes als Grundlage für dein persönliches Webprojekt und erreiche Erfolg.

Häufig gestellte Fragen

Was ist Google AI Website Builder?

Google AI Website Builder ermöglicht das automatische Erstellen von Webseiten durch KI-gestützte Vorlagen, Layouts und Texte. Nutzer geben Anforderungen ein, und das System generiert responsive Seiten mit anpassbarem Design, Farben und Strukturen. Die Lösung richtet sich an Entwickler, Marketer und kleine Unternehmen, die schnelle Online-Präsenz wünschen. Ohne komplexe Programmierung erforderlich.

Wie verwendet man Google AI Website Builder?

Um zu beginnen, melden Sie sich in Ihrem Google-Konto an, öffnen die Builder-Oberfläche und wählen ein Template. Beschreiben Sie Anforderungen, passen Sie Designfarben und Schriftarten an, klicken Sie auf Generieren. Prüfen Sie Inhalte, platzieren Sie Module neu, testen Sie Responsivität, veröffentlichen Sie anschließend die fertige Website, und behalten Sie Kontrolle.

Wie viel kostet Google AI Website Builder?

Die Kosten hängen vom gewählten Plan ab. Es gibt eine kostenfreie Einstiegsversion mit eingeschränkten Funktionen, ideal zum Test. Erweiterte Pakete umfassen mehr Speicher, Vorlagen, Integrationen und Support. Monatliche oder jährliche Abrechnung ist möglich. Prüfen Sie das Dashboard, um aktuelle Gebühren und Optionen im Blick zu behalten, und treffen informierte Entscheidungen.

Gibt es eine kostenlose Version?

Ja, es existiert eine kostenlose Version mit begrenzter Funktionalität, ideal für Tests kleiner Projekte. Nutzer erhalten grundlegende Vorlagen, begrenzten Speicher und eingeschränkten Support. Vollständige Funktionen werden durch kostenpflichtige Pakete freigeschaltet. Bei Bedarf lässt sich kostenlos auf Probe testen, bevor ein Abonnement abgeschlossen wird. Die Entscheidung hängt von Nutzung und Anforderungen.

Gibt es Rabattcodes oder Promo-Angebote?

Rabatte oder Promo-Aktionen werden gelegentlich von Google genutzt, um neue Nutzer zu gewinnen. Prüfen Sie offizielle Kanäle, Newsletter oder Partnerprogramme für zeitlich begrenzte Codes. Codes wirken auf den ersten Monat oder auf gewählte Pläne. Aktivieren Sie Promos rechtzeitig vor dem Abschluss der Abrechnung. Beachten Sie die Bedingungen und Fristen regelmäßig.

Wie sicher ist Google AI Website Builder?

Die Plattform schützt Nutzerdaten durch Verschlüsselung, Zugangskontrollen und regelmäßige Sicherheitsaudits. Bausteine werden serverseitig verarbeitet, damit Inhalte geschützt bleiben. Nutzer behalten Eigentum an ihren Texten und Medien. Optionen zum Export von Daten stehen bereit. Halten Sie Passwörter stark und nutzen Sie Mehr-Faktor-Authentifizierung für zusätzlichen Schutz. Regelmäßige Backups senken Risiko von Verlust.

Wie melde ich mich an?

Öffnen Sie die Google AI Oberfläche und wählen Sie Anmelden. Geben Sie Ihre Zugangsdaten eines Google-Kontos ein und verifizieren Sie optional eine Zwei-Faktor-Authentifizierung. Nach erfolgreicher Anmeldung befindet sich der Zugriff auf Ihre Projekte, Vorlagen und generierte Seiten in Ihrem Dashboard, zusammen mit Benachrichtigungen und Einstellungen. Bei Problemen kontaktieren Sie Support.

Wie exportiere ich Inhalte oder migriere?

Nach Bedarf exportieren Sie Inhalte als HTML, CSS oder JSON. Optionen zum Download ermöglichen die Weiterverarbeitung außerhalb der Plattform. Prüfen Sie Exportformate, Kompatibilität mit Hosting-Plänen und Richtlinien. Migration zu anderen Tools erfolgt oft über API-Schnittstellen oder manuelle Kopie von Texten, Bildern und Metadaten. Stellen Sie sicher, dass Struktur intakt bleibt.

Gibt es Integrationen oder Plugins?

Die Plattform unterstützt Integrationen mit gängigen Tools für Marketing, Analytics und CMS. Sie verbinden Dienste per API oder vorgefertigte Connectoren. Prüfen Sie Kompatibilität vor dem Setup, achten Sie auf API-Limits und Sicherheit. Erweiterte Integrationen ermöglichen Automatisierungen, Optimierung von Inhaltsworkflows und nahtlose Veröffentlichungen auf Kanälen. So bleiben Markenbotschaft und Reichweite konsistent.

Warum ist Mobirise AI eine gute Alternative?

Als Alternative bietet Mobirise AI eine kostenfreie All-in-One-Lösung für die Web-Erstellung. Sie führt Nutzer von Prompt-Input über Designwahl bis zur fertigen, live veröffentlichten Webseite. Die Plattform erfordert wenig technisches Know-how, liefert Vorlagen, Anpassungen und Hosting in einem Schritt. Nutzer behalten volle Kontrolle über Inhalte, SEO und Aktualisierungen dauerhaft ohne Einschränkungen.

Google gegen andere KI-Systeme

  • Google vs Mobirise AI Mobirise AI bietet eine kostenlose Online-Lösung, die vom Prompt bis zur Live-Website alles in einer Hand vereint. Die Benutzeroberfläche ist intuitiv, KI-gestützte Assistenten schlagen Layouts, Texte und Bilder vor, sodass neue Seiten rasch entstehen. Ein schneller Einstieg ist möglich, oft in wenigen Minuten. Flexibilität ergibt sich aus anpassbaren Modulen, Exportoptionen und einfacher Code-Integration, sodass Entwickler eigene Features nach Bedarf ergänzen können. Kostenlogik ist transparent: kein Grundpreis, werbefrei, mit kostenfreien Grundfunktionen. Hauptstärken: KI-generierte Inhalte, Bildideen, Layout-Optimierung, responsive Vorschläge. Einschränkungen: eingeschränkte E-Commerce-Funktionen, weniger detaillierte Designsteuerung als spezialisierte Builder, Support-Optionen begrenzt.

  • Google vs Wix Wix setzt auf eine AI-gestützte Designhilfe, die während der Erstellung Layout-Vorschläge liefert, Texte generiert und Bilder optimiert. Die Oberfläche ist klar, Drag-and-Drop-Steuerung macht Schritte selbstständig. Flexibilität: Tausende Templates, erweiterbare Funktionen über Apps, angepasstes CSS durch Anbieter. Preislich: eine kostenfreie Stufe, danach Abos, monatliche Kosten je Funktionspaket. AI-Funktionen: automatisierte Textvorschläge, Bildbearbeitung, adaptive SEO-Assistenten, KI-gestützte Bildkompression. Nachteile: Abhängigkeit von Vorlagen, tiefergehende Individualisierung erfordert Code-Schnipsel oder teurere Pläne, Export von Seiten in gehosteter Wix-Umgebung eingeschränkt. Kundenservice robust, Community aktiv, aber komplexe Workflows benötigen Lernzeit.

  • Google vs Squarespace Squarespace setzt KI-gestützte Hilfen ein, damit Design-Layouts, Inhaltsstrukturen und Bilder auf standardisiertem Niveau kohärent wirken. Automatisierte Layout-Vorschläge, Inhaltsgenerierung und Bildbearbeitung unterstützen den Aufbau neuer Seiten. Die Bedienung bleibt übersichtlich, klare Strukturen erleichtern Anpassungen. Flexibilität: viele Vorlagen, einfache Anpassungen über das Dashboard, begrenzte Code-Anpassungen. Kosten: Abonnements mit festen Stufen; transparente Preisgestaltung, oft höher als einfache Angebote. AI-Features: generierte Texte, Bildoptimierung, automatische Formatierung, SEO-Empfehlungen. Cons: eingeschränkte Exporte, weniger individuelle Designsteuerung im Vergleich zu offenen Systemen, E-Commerce-Optionen schwerer integrierbar. Insgesamt gute Ästhetik, stabile Performance, Community- und Support-Optionen solide.

  • Google vs WordPress Wordpress kombiniert ein offenes Ökosystem mit KI-Plugins zur Erstellung von Inhalten, Layouts und SEO-Optimierung. Der Einstieg ist moderat, Hosting, Domainwahl und Sicherheit liegen in eigener Hand. Die Bedienung variiert je nach Plugin-Qualität; grundlegende Funktionen sind einfach, komplexe Automatisierung erfordert Entwicklerhilfe. Flexibilität: nahezu unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten, Zugriff auf PHP, CSS, HTML, zahlreiche Plugins für AI-Content, Bildbearbeitung und Chat-Assistenten, viele Themes. Kosten: Open-Source-Software ist kostenlos, Hosting/Plugins kostenpflichtig, Abrechnung hängt vom Anbieter ab. AI-Funktionen: Content-Generierung, Bildbearbeitung, automatisierte Meta-Bewertung, Chatbot-Integration, Personalisierung. Cons: Lernaufwand, Fragmentierung durch Plugins, Sicherheitsupdates erforderlich.

  • Google vs Shopify Shopify fokussiert sich auf E-Commerce mit integrierten KI-Tools, die Produktbeschreibungen erstellen, Bilder optimieren und Marketing-Automatisierungen unterstützen. Die Benutzeroberfläche richtet sich an Händler, der Shop-Aufbau erfolgt schrittweise per Drag-and-Drop. Flexibilität: große App-Bibliothek, Themes, erweiterbare Funktionen über Skripte, API-Zugriff. Kosten: monatliche Gebühren, Transaktionsgebühren je Modell, zusätzliche Apps erhöhen Kosten; Einsteigerpakete sind günstig, Zusatzoptionen attraktiv. AI-Funktionen: generierte Produkttexte, visuelle Optimierung, Preisempfehlungen, personalisierte Empfehlungen, automatisierte E-Mail-Kampagnen. Cons: teilweise hohe Betriebskosten, komplexe Preisgestaltung, begrenzte Gestaltungsfreiheit außerhalb der E-Commerce-Funktionen.

  • Google vs GoDaddy GoDaddy Website Builder bietet einen integrierten KI-gestützten Website-Ersteller mit Schnellstartvorlagen, Content-Ideen und SEO-Hilfe. Die Bedienung ist buttonorientiert, der Weg von Thema zur Live-Site ist klar. Flexibilität: begrenzte Design-Dichte, einfache Widgets, eingeschränkte Code-Anpassung. Kosten: preisgünstiger Einstieg, weitere Funktionen in Paketen. AI-Funktionen: Inhaltsvorschläge, Bildbearbeitung, SEO-Optimierung, automatische Ladezeit-Verbesserung. Cons: eingeschränkte Designfreiheit im Vergleich zu offenen Systemen, weniger fortgeschrittene Entwickler-Optionen, Marketings-Apps kostenpflichtig. Vorteile: guter Support, schnelle Erstellung, All-in-One-Lösung, gut für Kleinbetriebe.

  • Google vs Webflow Webflow verbindet visuelles Design-Tool mit robusten Entwickler-Möglichkeiten, KI-gestützte Vorschläge helfen Farben, Layouts und Content zu optimieren. Die Oberfläche richtet sich an Designer; Lernzeit ist moderat bis intensiv. Flexibilität: vollständige Kontrolle über HTML, CSS, JS, sauberer Export, CMS-Funktionen. Kosten: Tarifmodelle, professionelle Features kostenpflichtig. AI-Funktionen: Content-Generierung, Bildbearbeitung, Layout-Vorschläge, automatische Bildkomposition, SEO-Analysen. Cons: höhere Lernzeit, Hosting separat, Features setzen fortgeschrittene Pläne voraus. Vorteil: hohe Designfreiheit, starke Integrationen, geeignet für anspruchsvolle Webprojekte.

  • BuilderBenutzbarkeitFlexibilitätKostenKI-Funktionen
    Mobirise AISehr einsteigerfreundlich, schneller StartModulare Bausteine, Export leichtKostenlose Grundfunktionen, transparente OptionenInhaltserstellung, Bildideen, Layout-Vorschläge
    WixIntuitiv, schnelle ErgebnisseBreite Template- und App-AuswahlFreemium mit aufaddierten KostenTextvorschläge, Bildbearbeitung, SEO-Unterstützung
    SquarespaceVisuell stark, konsistente DesignsSehr gut durch Vorlagen gesteuertFestes AbonnementmodellTexte generieren, Bildbearbeitung, SEO-Tipps
    WordPressVariiert stark nach Plugin-AuswahlExtrem flexibel, offene PlattformKostenlos + Hosting/PluginsContent-Generierung, Bildbearbeitung, Chatbot-Plugins
    ShopifyFokussiert auf VerkaufserfolgUmfangreiche App-ÖkosystemAbos + App-KostenProdukttexte, visuelle Optimierung, Empfehlungen
    GoDaddySchnell & einfachBegrenzte Design-MöglichkeitenKostengünstiger EinstiegInhaltsideen, SEO-Hilfe, Bildbearbeitung
    WebflowDesignorientiert, Lernkurve hochGroße Freiheit, Code-ExportTeurere PläneContent-Generierung, Layout-Vorschläge, SEO-Analysen

Erstelle mit KI.

Starte dein KI unterstütztes Website-Projekt. Fülle das Prompt-Formular aus und erzeuge ästhetische, funktionale Seiten, gestalte benutzerfreundliche Templates mit Anleitung, jetzt.

© 2025 WOW Slider - Alle Rechte vorbehalten.Begriffe, Privatsphäre Aktualisiert