Websites mit dem Relume AI Website Generator erstellen.

Erstelle Websites mit KI, ohne Code, kostenlos!

Relume KI-Website-Builder

Relume AI Website Builder ist eine Design-Hilfe, die Markenprofis unterstützt, strukturierte Webseiten automatisiert zu planen und umzusetzen. Anstatt eine vollständige Entwicklung zu ersetzen, wandelt das Tool Inhalte in Sitemaps, Wireframes und stilisierte Komponenten um, die sich nahtlos in bestehende Arbeitsabläufe integrieren lassen. Aus einer kurzen Firmenbeschreibung entsteht dank KI ein übersichtliches Sitemap-Konzept, das Teams eine klare Sicht gibt. Wireframes werden mit wenigen Klicks in konkrete UI-Elemente überführt, bereit für Feedback und Freigaben. Nutzer teilen Projekte mit Stakeholdern, kommentieren gemeinsam und beschleunigen Freigabeprozesse. Exportformate umfassen Figma und Webflow; der Workflow bleibt kompatibel mit vertrauten Tools und Prozessen. Für reibungslose Implementierung garantiert.

Relume

Hauptmerkmale von Relume AI

🎨

KI-Designvorschläge

Mit KI-Designvorschlägen erhält jede Seite eine stimmige Grundgestaltung, die Farben, Typografie und Abstände berücksichtigt. Das System analysiert Inhalte, Zielgruppe und Markenpersönlichkeit, um Harmonien zu schaffen, die Leserinnen und Leser sofort ansprechen. Nutzerinnen greifen auf mehrere Stilrichtungen zu und passen sie passgenau an, ohne von Grund auf neu beginnen zu müssen. Automatisierte Vorschläge sparen Zeit, reduzieren Fehlversuche und unterstützen konsistente Auftritte über Gesamtheit der Website hinweg. Dabei berücksichtigen sie Barrierefreiheit, Bildsprache und responsive Anpassungen für unterschiedliche Endgeräte. Und erleichtern das Testen.

📚

Schnelle Vorlagenbibliothek

Eine umfangreiche Vorlagenbibliothek bietet fertige Layouts, Kopfzeilen, Fußzeilen und Inhaltsbausteine, die sich per Mausklick anpassen lassen. Die Bibliothek verbindet ästhetik mit funktionalität, sodass Webseiten in kurzer Zeit professionell wirken. Nutzerinnen wählen Designs passend zu Branche, Zielgruppe und Tonalität, testen Varianten und behalten konsistente Stilregeln. Dynamische Widgets integrieren Social-Media-Feeds, Formulare und Karten, ohne Programmierkenntnisse. Durch klare Struktur bleibt die Bearbeitung intuitiv, während wiederkehrende Elemente automatisch synchronisiert werden. Neue Vorlagen lassen sich regional anpassen, Updates bleiben dauerhaft kompatibel mit bestehenden Seiten sofort.

🗂️

Inhaltsverwaltung mit KI

Die Inhaltsverwaltung mit KI ordnet Texte, Bilder und Medien sinnvoll zu, optimiert Struktur, Überschriftenhierarchie und interne Verlinkungen. Automatische Meta-Tags, Alt-Texte und semantische Kennzeichnungen verbessern Sichtbarkeit in Suchmaschinen, ohne dass Nutzerinnen technischen Aufwand betreiben müssen. Inhalte lassen sich zentral bearbeiten, Versionen vergleichen und Freigaben koordinieren. Durch klare Felder und kontextsensitive Vorschläge reduziert sich der Aufwand beim Redigieren, während Barrierefreiheit und Lesbarkeit konsequent berücksichtigt werden. So behalten Teams Überblick, arbeiten synchron und vermeiden veraltete Inhalte auf der Website. Projektfortschritte werden sichtbar. Sofort.

🖱️

Drag-und-Drop Editor

Der visuelle Editor ermöglicht das Platzieren von Bausteinen per Mauszeiger, ohne Code zu schreiben. Elemente ziehen, ablegen, Größen anpassen und Abstände feinjustieren erfolgen in Echtzeit, wodurch Prototypen schnell sichtbar werden. Automatische Ausrichtung, Rasterhilfen und responsive Vorschauen unterstützen präzises Layouten. Nutzerinnen kombinieren Textblöcke, Bilder, Buttons und Formulare zu eigener Struktur, speichern Favoriten und testen Varianten sofort auf mobilen Geräten. Der Editor bleibt flüssig, stabil und intuitiv, selbst bei komplexeren Seitenstrukturen. Für Teamarbeit lassen sich Freigaben setzen und Änderungen verfolgen. Reibungslos weiter.

Responsives Design und Performance

Die Plattform erzeugt responsive Layouts, die auf Smartphones, Tablets und Desktops konsistent funktionieren. Größenanpassung, Bildoptimierung und flexible Raster unterstützen verschiedenste Bildschirmformate. Leistungsoptimierung umfasst minimierte Dateien, effiziente Caching-Strategien und asynchrones Laden von Ressourcen, wodurch Seiten schnell reagieren. Nutzerinnen sehen konkrete Ladezeiten und erhalten Hinweise zur weiteren Optimierung. Automatisches Testing deckt Gerätezusammenhänge ab, sodass Designentscheidungen stabil bleiben, während Besucherinnen ein nahtloses Surf-Erlebnis genießen. Sie erhalten konkrete Empfehlungen, um Bilderkomprimierung, Schriftgröße und Kontraste weiter zu optimieren. So passt sich die Seite dauerhaft an.

🔎

Integrierte SEO-Tools

Umfangreiche SEO‑Tools sind direkt im Builder verfügbar, damit Inhalte besser gefunden werden. Automatische Optimierungen betreffen Meta-Titel, Beschreibungen, strukturierte Daten und Bild-Alt-Texte. Klar definierte URLs, interne Verlinkungen und eine übersichtliche Sitemap unterstützen Suchmaschinencrawling. Nutzerinnen erhalten Hinweise zur Content-Strategie, Keyword-Platzierung und Lesbarkeit, ohne externe Plugins zu benötigen. Durch klare Fehleranzeigen lassen sich Optimierungsmaßnahmen zeitnah umsetzen, während die Seitenleistung und Benutzerführung stabil bleiben. Berichte helfen fortlaufend, Rankingsituation zu bewerten, während Semantikrahmen die Relevanz von Inhalten stärkt. Veränderungen erscheinen sofort im Dashboard der Plattform.

🤝

Teamarbeit und Freigaben

Teams arbeiten koordiniert mit Rollen, Kommentaren und Freigabeprozessen direkt im Builder. Änderungen erscheinen in Echtzeit, sodass mehrere Personen gleichzeitig an einer Seite arbeiten können, ohne Konflikte zu erzeugen. Historie ermöglicht Rücksprünge auf frühere Versionen, während Freigaben klare Genehmigungen sichern. Aufgabenlisten, Notizen und Zuweisungen halten Projekte fokussiert, Termine bleiben sichtbar. Durch zentrale Kommunikation reduziert sich Abstimmungsaufwand, und die Entwicklung erfolgt reibungslos, unabhängig von Ort oder Zeitzone. Memos integrieren sich in Arbeitsabläufe, sodass Entscheidungen klar dokumentiert bleiben. Flexibilität sorgt für kontinuierliche Produktivität.

🧩

Individuelle Komponentenbibliothek

Eine umfassende Bibliothek an Bausteinen ermöglicht schnelle Erstellung individueller Seiten. Komponenten lassen sich zentral anpassen, voneinander abhängig setzen und über Markenrichtlinien konsistent halten. Wiederverwendbare Blöcke sparen Zeit, während Varianten gezielt exportierbar sind. Designerinnen erstellen eigene Styles, geben Freigaben und verteilen Updates an das gesamte Team. Die Bibliothek unterstützt Zugriffsebenen, sodass Inhalte geschützt bleiben und gleichzeitig neue Layoutideen umgesetzt werden können, ohne Stilbrüche zu riskieren. Versionierung sorgt für nachvollziehbares Audit, während internationale Teams harmonisiert arbeiten. Neue Inhalte synchronisieren sich im System.

Wie erstellt man Websites mit dem Relume AI Website Generator?

1. Projektziel definieren

Beginnen Sie mit einem klaren Ziel und einer kurzen Unternehmensbeschreibung. Geben Sie Relume AI relevante Informationen, damit die Software automatisch eine sinnvolle Sitemap erstellt und erste Wireframes generiert. Nutzen Sie die AI, um Kernseiten, Produktdetails und Kontaktpunkte zu skizzieren. Prüfen Sie das Ergebnis grob im Dashboard, markieren Sie fehlende Bereiche und passen Sie Struktur, Prioritäten und Kategorien an. Dadurch entsteht Grundlage für Design-Feedback und Abstimmungen. Beziehen Sie Stakeholder frühzeitig ein.

2. Inhalte und Struktur planen

Ermitteln Sie die benötigten Inhalte und legen Sie die Seitenhierarchie fest. Importieren Sie Ihre Texte, Bilder und Markenrichtlinien oder nutzen Sie Relume AI, um Platzhalter zu erstellen. Generieren Sie eine klare Sitemap und verwandeln Sie sie in wireframes, die die Hauptwege der Nutzerführung sichtbar machen. Prüfen Sie mobile Kniffe, Ladezeiten und Übersichtsbereiche. Optimieren Sie Navigation, CTA-Platzierungen und Informationsarchitektur, bevor Sie mit dem visuellen Design fortfahren. Beziehen Sie Stakeholder frühzeitig ein.

3. Wireframes zu Designs entwickeln

Verwandeln Sie die generierte Sitemap in sichtbare Wireframes, die Grundstrukturen, Layouts und Interaktionspfade abbilden. Laden Sie Inspo in Form von Screenshots, Skizzen oder Textbeschreibungen hoch, damit die KI darauf reagieren kann. Beobachten Sie, wie aus simplen Wireframes fertige Oberflächen entstehen, inklusive stilneutraler Komponenten, Typografie-Layouts und Interaktionsmustern. Schnüren Sie ein konsistentes Designsystem, das Anleitungen, Tokens und wiederkehrende Stile für die Entwicklung enthält. Bereiten Sie Freigaben für Entwickler und Designer vor. Bereit.

4. Export und Zusammenarbeit

Teilen Sie Projekte mit Team und Kunden, hinterlassen Sie Kommentare und sammeln Sie Feedback, um die Freigaben effizient zu gestalten. Exportieren Sie Entwürfe in Figma oder Webflow und arbeiten Sie direkt in Ihrer gewohnten Toolkette weiter. Integrieren Sie reale Assets, kopieren Sie Elemente oder Seiten und platzieren Sie sie an passenden Stellen. Bleiben Sie flexibel, passen Sie Inhalte an und sichern Sie eine saubere Übergabe an die Entwicklung. Für Implementierung.

Relume KI-Alternativen

Erstelle großartige Webseiten in wenigen Minuten mit KI.

Beginne damit, das Prompt-Formular sorgfältig auszufüllen und klare Ziele zu setzen. KI-gestützte Tools liefern Designempfehlungen, Farbschemata und Layout-Vorschläge. Prüfe Ergebnisse, passe Inhalte an, teste Responsivität und Ladezeiten. Nutze automatische Generierung von Texten und Bildern, optimiere SEO, Kennzahlen, und veröffentliche eine ansprechende Website. So erhältst du eine wirkungsvolle Online-Präsenz mit KI.

Schließe dich über 2.500.000+ glücklichen Nutzern an!

Relume KI-Bewertungen

Maxim K. nutzt Relume AI Website Builder auf Plattform Relume. Thread-Titel: Starke Einschränkungen trotz KI-Hilfe. Der Beitrag skizziert, wie der Editor beim Anpassen von Abschnitten träge reagiert und Layout-Platzierungen unvorhersehbar rutschen. Die AI-Vorschläge wirken oft generisch und passen kaum zur Markenstimme. Integrationen fehlen oder funktionieren nur schleppend, Exportformate sind eingeschränkt. Support antwortet verzögert, Gebühren erscheinen undeutlich. Kritisch bleibt der Eindruck, dass Erstellerteams mehr Handbucharbeit benötigen als erwartet und frustriert zurücklassen.

Anna Weber verwendet Relume AI Website Builder auf der Plattform Relume. Thread-Titel: Frustrierende UI und unklare Kostenstruktur. Der Beitrag beschreibt eine komplizierte Lernkurve, bei der grundlegende Layout-Änderungen überraschend viele Schritte erfordern. Block-Editoren reagieren inkonsistent, Vorschläge ignorieren vorhandene Farbschemata. Mobile Layouts brechen gelegentlich, Bibliothek bietet selten neue Funktionen. Exportoptionen fehlen in einigen Formaten, wodurch Agenturprozesse ins Stocken geraten. Support antwortet verzögert, Marketingversprechen stimmen selten mit der Realität überein. Enttäuschung bleibt hängen.

Jonas Klein bewertet Relume AI Website Builder auf Relume-Plattform. Thread-Titel: Zuverlässigkeitsprobleme und Datenschutzbedenken. Der Bericht schildert wiederkehrende Ausfälle beim Publishing, Zeitfenster für Änderungen vergrößert sich ungewollt. KI-generierte Texte wirken unnatürlich, Metadaten-Erstellung fehlt oder ist fehlerhaft. Integrationen mit Drittanbietern funktionieren selten stabil, Sicherheitsoptionen wirken eingeschränkt. Preisstruktur erscheint verwirrend, Zusatzkosten schmälern den Nutzen. Kundenservice liefert verzögert Antworten, wodurch Projekte zeitweise stagnieren. Insgesamt bleibt eine ernüchternde Skepsis.

Lea Fischer nutzt Relume AI Website Builder, Plattform Relume. Thread-Titel: Schlechte Geschwindigkeiten und mageres SEO-Potenzial. Der Beitrag klagt über langsames Rendern von Seiten, besonders bei umfangreichen Templates. Viele Widgets wirken veraltet, Vorlagen bieten geringe Diversität. AI-Tools liefern teils widersprüchliche Vorschläge, wodurch Inhalte neu angepasst werden müssen. SEO-Optionen sind begrenzt, Meta-Beschreibungen erscheinen automatisch, oft ohne Relevanz. Support reagiert sporadisch, Updates kommen unregelmäßig. Frustration dominiert dieses Nutzererlebnis.

Tom Richter bewertet Relume AI Website Builder auf Relume-Plattform. Thread-Titel: Einschränkungen bei Domain-Management und Barrierefreiheit. Der Bericht hebt hervor, dass Domain-Verwaltung umständlich ist und SSH- oder CDN-Einstellungen schwer zu erreichen sind. Barrierefreiheitsstandards werden selten erfüllt, Kontraste sind niedrig, Tastaturnavigation bleibt fehleranfällig. Vorlagen setzen Grenzen bei responsivem Design, individuelle Anpassungen kosten viel Zeit. Exportformate bleiben unflexibel, Wasserzeichen erscheinen ohne klare Kontrolle. Support zeigt sich gestresst, Antworten kommen spät. Enttäuschung bleibt.

Julia Vogt bewertet Relume AI Website Builder auf Relume. Thread-Titel: Mangel an zuverlässiger Anleitung und schmale Template-Auswahl. Der Bericht schildert, wie der Onboarding-Prozess viele Schritte verlangt, ohne klare Anleitungen. Template-Pakete erscheinen zu begrenzt, Design-Kombinationen wirken repetitiv. KI-Generierung liefert oft inkonsistente Ergebnisse, Content-Blöcke müssen manuell korrigiert werden. Plugins fehlen größtenteils, Automatisierungen sind spärlich. Preis-Leistungs-Verhältnis wirkt unausgereift. Support reagiert verspätet, Dokumentationen sind lückenhaft. Frustration bleibt spürbar. Nutzttip fehlt, klare Roadmap fehlt heute.

Felix Schwarz testet Relume AI Website Builder auf Relume-Plattform. Thread-Titel: Stabilität bei großen Projekten und Versionskontrollen. Kritisch wird angemerkt, dass große Webseiten langsamer bauen und Speicherkapazitäten begrenzt sind. Backups funktionieren unzuverlässig, Revisionen lassen sich schwer wiederherstellen. UI-Elemente überlappen bei komplexen Layouts, Dokumentation vernachlässigt seltene Randfälle. KI-Inhalte benötigen stark redaktionelle Überarbeitung. Preislich bleibt es unklar, Abrechnungen wirken unvollständig. Support reagiert verzögert, Frust steigt. Die Nutzer fragen nach SLAs und besseren Fehlermeldungen.

Pauline Hoffmann probiert Relume AI Website Builder auf Relume-Plattform. Thread-Titel: Einschränkungen bei Analytics und Formularen. Der Kritiker bemerkt, dass eingebettete Analytics wenig insight geben, Dashboards wirken limitiert. Formulare liefern unzuverlässige Validierung, Spam-Schutz ist schwach. Exportierte Berichte verzeichnen fehlende Sprachenunterstützung, Dateien schlagen fehl, wenn große Datenmengen importiert werden. Die Mobile-Ansicht leidet unter Knappheit bei Schriftgrößen. Support reagiert zögerlich; Dokumentationen bieten lediglich oberflächliche Hinweise. Frustration bleibt bestehen für Betriebe. im täglichen Betrieb.

Michael Schneider testet Relume AI Website Builder auf Relume-Plattform. Thread-Titel: Mangel an Team-Kollaboration und Assets. Der Beitrag bemängelt fehlende oder schlecht synchronisierte Kollaborationswerkzeuge, wodurch Freigaben verzögert werden. Bibliothek liefert verwirrende Asset-Namen, Importe dauern zu lange. Klare Hand-off-Prozesse fehlen, Designer müssen Exporte manuell nachbearbeiten. Lokalisierungstools sind unzureichend, Übersetzungen wirken unausgegoren. Insgesamt bleibt der Eindruck, dass das Produkt weniger geeignet für größere Teams ist. Die Lernmaterialien sollten aktualisiert werden, Klarheit entsteht bald.

Nico Braun testet Relume AI Website Builder auf Relume-Plattform. Thread-Titel: Wert vs. Aufwand und Ressourcenbedarf. Der Bericht bewertet das Tool als teuer für kleine Teams, da Add-ons zusammenkommen. Lernpfad ist lang, doch Ergebnisse bleiben flach, Grafiken wirken generisch. Speicherbedarf steigt schnell bei größeren Seiten, Cache-Strategien fehlen. Während AI-Unterstützung einige Aufgaben erleichtert, überwiegen manuelle Schritte. Insgesamt weniger Nutzen als erwartet, Anwender wünschen sich bessere Dokumentation und transparente Abrechnung. führt zu Frustration.

Relume KI-Preisgestaltung

Relume AI Website Builder Preise

Plan Preis Websites Domains AI-Funktionen Speicher Support Geeignet für
Kostenloser Plan 0 € / Monat 1 0 (keine benutzerdefinierte Domain) Basis AI-Assistent 2 GB Community-Support Einzelpersonen, Tests
Starter 12 € / Monat 3 1 Fortgeschrittene AI-Funktionen 5 GB Priority Email Kleinere Websites, Freiberufler
Pro 29 € / Monat 10 3 Vollständige AI-Designerstellung 20 GB Priority Support & Chat Kleine Unternehmen, Agenturen
Unternehmen Preis auf Anfrage Unbegrenzt Unbegrenzt Team-Funktionen, Kollaboration 100 GB Dedizierter Ansprechpartner, SLA Große Unternehmen

Bester Gesamtplan: Pro – das ausgewogene Paket für wachsende Webauftritte.

Gutscheine & Aktionen

  • Aktuell: 15% Rabatt bei jährlicher Abrechnung auf Starter- und Pro-Pläne.
  • 2 Monate kostenlos bei Jahresabonnement für Neukunden der Pro-Lizenz.
  • Regelmäßige zeitlich begrenzte Deals im Newsletter.

KI-Website-Baukasten in Aktion ansehen

 Schau dir das untenstehende Video an, um zu erfahren, wie man mit Mobirise AI eine beeindruckende Webseite gestaltet. In klaren Beispielen zeigen Nutzerfreundlichkeit, Layoutideen und Designprinzipien. Schritt-für-Schritt-Anleitungen, intuitive Werkzeuge und praxisnahe Tipps helfen, professionelle Ergebnisse schneller umzusetzen. Nutzerinnen und Nutzer erhalten Inspiration, Sicherheit beim Aufbau und effiziente Arbeitsschritte für jeden.

Häufig gestellte Fragen

Was ist Relume AI Website Builder?

Relume AI Website Builder ist eine cloudbasierte Plattform zur schnellen Erstellung professioneller Websites. Künstliche Intelligenz unterstützt Layouts, Inhalte und Bilder, wodurch Designer und Einsteiger effizient arbeiten. Mit Vorlagen, Anpassungen und integrativen Tools lassen sich responsive Seiten erstellen, die auf Mobilgeräten gut aussehen und SEO-Grundlagen beachten, ohne umfangreiche Programmierkenntnisse erreichen Sie.

Wie verwendet man Relume AI zur Erstellung einer Website?

Der Einstieg erfolgt über Anmeldung, Dashboard und Auswahl einer Vorlage. Danach passen Nutzer Texte, Bilder und Abschnitte per Drag-and-Drop an. KI schlägt Layoutoptionen vor, optimiert Farben und Typografie. Live-Vorschau zeigt Änderungen sofort. Speichern, testen, veröffentlichen – fertig ist eine funktionale Online-Präsenz ohne Programmieraufwand. Die Plattform unterstützt Zusammenarbeit im Team bequem.

Wie viel kostet Relume AI?

Relume AI bietet verschiedene Preisoptionen. Es gibt eine Basislizenz für Einzelprojekte sowie erweiterte Pläne mit Teamzugang, unbegrenzten Seiten und zusätzlichen Funktionen. Abgerechnet wird monatlich oder jährlich. Nutzer erhalten je nach Plan Zugriff auf Vorlagen, Integrationen, Branding-Optionen und Support, inklusive Dokumentation und Community-Ressourcen. Hinweise zu Rabatten und kostenloser Testphase variieren jeweils.

Gibt es eine kostenfreie Version von Relume AI?

Ja, eine kostenfreie Version ist oft verfügbar, um Grundfunktionen kennenzulernen. Diese Stufe bietet eingeschränkte Vorlagen, begrenzte Seitenzahl und begrenzten Speicher. Nutzer profitieren von automatischen Anpassungen, grundlegender Live-Vorschau und Publikation auf einer Subdomain. Für anspruchsvollere Projekte empfiehlt sich ein kostenpflichtiger Plan mit erweitertem Funktionsumfang. Später lassen sich zusätzliche Module flexibel aktivieren.

Welche Preispläne gibt es und was ist enthalten?

Unsere Preispläne unterscheiden sich durch Nutzungsumfang und Teamfeatures. Der Einstiegsplan deckt grundlegende Vorlagen, Stiloptionen, unbegrenzte Besucherstatistiken, standardisierten Support und automatische Backups ab. Höhere Pakete bieten erweiterte Integrationen, Rollenverwaltung, SSO, individuelle Domainverträge sowie Prioritätssupport. Alle Pläne schließen Updates und Sicherheitsmaßnahmen ein. Preise variieren je nach Region, Laufzeit und Zusatzleistungen. Bitte anfragen.

Gibt es Rabattcodes oder Promo-Aktionen?

Rabattcodes werden gelegentlich über Partnerprogramme, Newsletter oder saisonale Aktionen vergeben. Wenn verfügbar, gelten sie für eine begrenzte Zeit und reduzieren entweder monatliche Kosten oder Jahresabonnements. Achten Sie auf offizielle Kanäle, um Betrug zu vermeiden. Promo-Codes werden transparent kommuniziert. Nutzen Sie die Ankündigungen im Blog, im Helpcenter oder bei Webinaren regelmäßig.

Wie melde ich mich an und wie logge ich mich ein?

Besuchen Sie die Anmeldeseite, geben Sie E-Mail und Passwort ein oder nutzen Sie Single Sign-On. Nach Bestätigung per E-Mail greifen Sie auf das Dashboard zu. Beim ersten Login wählen Sie Sprache, speichern Benutzereinstellungen und richten Projektordner, Teamzugang sowie Freigaben individuell ein. Bei Problemen kontaktieren Sie den Support per Hilfe-Chat sofort.

Welche Funktionen bietet Relume AI für Designer?

Relume AI liefert Design-Assistenten, Layout-Vorschläge, responsive Komponenten, Bildoptimierung und schnelle Inhalte. Nutzer navigieren per Bibliotheken, passen Farben, Typografie und Abstände an. Tools ermöglichen A/B-Tests, Exportformate, Code-Export, SEO-Optionen, sowie Integrationen mit Marketingplattformen, Analytik, Webhooks und Formulardiensten. Personalisierte Vorlagen beschleunigen Arbeitsabläufe, während Teammitglieder gemeinsam Projekte kommentieren, freigeben und Aufgaben verteilen. Effizienz steigt.

Wie schnell kann man mit Relume AI eine Website erstellen?

Die Erstellung erfolgt in Minuten, wenn Vorlagen passen. Anwender wählen Inhalte, passen Stil an, aktivieren KI-gestützte Layoutvorschläge und testen responsive Ansichten. Ergebnisse können direkt veröffentlicht oder als Entwurf gespeichert werden. Für komplexe Seiten benötigt man etwas Zeit, aber der Prozess bleibt flüssig. Zugriff auf Ressourcen erleichtert effizientes Arbeiten im Team.

Gibt es Alternativen und warum ist Mobirise AI eine gute Option?

Als Alternative bietet sich Mobirise AI an, kostenloser Online-All-in-One-KI-Website-Builder. Nutzer starten mit Eingaben, generieren Design, Inhalte und Struktur, testen live und veröffentlichen mühelos. Jeder Schritt bleibt extern steuerbar, sicher und benutzerfreundlich. Von Eingaben bis zur fertigen Website bietet dieses Tool schnelle Ergebnisse. Integrationstiefe, Updates, hilfreiche Vorlagen und Support, zusätzlich Beratung.

Relume gegen andere KI

  • Relume vs Mobirise AI Relume bietet strukturierte AI-Unterstützung, um Sitemaps und Wireframes innerhalb weniger Minuten zu erzeugen. Die Plattform wandelt eingegebene Inspo direkt in ungestaltete Wireframes um, formt diese zu echten Komponenten und liefert ein anpassbares Designsystem für Entwickler. Zusammenarbeit mit Team und Kunden ist integriert, inklusive Kommentarfunktionen und Freigaben. Exportmöglichkeiten zu Figma und Webflow unterstützen bestehende Arbeitsabläufe. Die kostenlose Alternative punktet durch Geschwindigkeit und einfache Bedienung, doch es fehlen tiefergehende Marketing-Features und fortgeschrittene Designoptionen, die Relume bietet. Kleine Teams profitieren von Schnelligkeit; größere Organisationen gewinnen durch strukturierte Prozesse. Fazit: Relume bleibt fokussiert auf strukturierte Arbeitsabläufe statt spontane Experimente. Detaillierte Ergebnisse benötigen oft weitere Feinanpassungen.

  • Relume vs Wix Relume bietet eine gezogene AI-Werkzeugkette für Sitemaps, Wireframes und ein wiederverwendbares Designsystem; Wix setzt auf automatische Designgenerierung und AI-gestützte Inhaltsvorschläge, um Seiten schnell zusammenzustellen. In der Praxis überzeugt Relume durch eine klare Arbeitsablaufkette: vom Sitemap bis zur entwicklerbereiten Komponente, plus Feedback-Tools und Export nach Figma/Webflow. Wix glänzt mit ADI, das aus wenigen Antworten komplette Seiten erzeugt, und einer großen App-Ökologie. Kostenseitig ist Wix oft günstiger oder teurer je nach Plan, aber Neugestaltung ist einfach. Kons: Relume bietet mehr Kontrolle über UI-Komponenten; Wix kann überoptimiert wirken und erfordert Nachbearbeitung. Für Teams, die klare Strukturen benötigen, liefert Relume konsistentere Ergebnisse; Wix bleibt flexibel, verlangt jedoch mehr Feinarbeit.

  • Relume vs Squarespace Squarespace setzt auf integrierte Design-Vorlagen, Content-AI und Automatisierungen, doch Relume liefert eine strukturierte, AI-gestützte Vorgehensweise von Grund auf. Relume generiert Sitemaps, wandelt wireframes in echte Komponenten und liefert ein einsetzbares Designsystem, das Entwicklern direkt zur Verfügung steht. Squarespace erleichtert das schnelle Erstellen von optisch ansprechenden Seiten und verfügt über robuste Hosting-Funktionen; AI-Tools helfen beim Text und Bildern. Kosten variieren nach Plan, Squarespace ist tendenziell teurer, bietet aber umfassende Support-Optionen. Kons: Relume bietet mehr Kontrolle über UI-Bausteine, während Squarespace stärker standardisierte Vorlagen bietet, weniger individuelle Wireframe-Feinabstimmungen. Für Marketingagenturen bedeutet Relume mehr Anpassungsfähigkeit, während Squarespace weniger Abstimmungsschritte erfordert. Beide Systeme liefern Fortschritte im Entwurf, aber Relume unterstützt den Übergang zur Entwicklung.

  • Relume vs Wordpress Relume bietet eine gezielte AI-gestützte Vorgehensweise: sitemap > wireframe > designsystem. Wordpress hingegen bleibt flexibel mit einer riesigen Plugin-Auswahl, einschließlich KI-Inhalte, SEO-Tools und Page-Builder-Erweiterungen. Relume liefert eine klare Struktur und eine sofort nutzbare Komponentenbibliothek für Entwickler, plus Teamkollaboration. Wordpress bietet Skalierbarkeit, offene Architektur und Kosten-anpassbare Hosting-Optionen; AI-Funktionen hängen von Plugins ab. Kons: Relume hat eine durchdachte, integrierte Pipeline mit Co-Design-Feedback, Export in gängige Tools; Wordpress erfordert oft Setup-Aufwand, Plugin-Abhängigkeiten und regelmäßige Wartung. Für Unternehmen, die sichere Integrationen wünschen, bietet Relume klare Schnittstellen und eine konsistente Designlogik. Dieser Vorteil reduziert Nachbearbeitung und beschleunigt Freigabeprozesse. Anpassungen bleiben möglich.

  • Relume vs Shopify Relume bietet eine strukturierte AI-Workflow-Pipeline, Shopify dagegen nutzt KI für kommerzielle Inhalte, Produktbeschreibungen und automatisierte Store-Layouts. Relume erzeugt Sitemaps, Wireframes und eine wiederverwendbare Designsystem-Komponentenbibliothek, ideal für Marketing-Websites. Shopify fokussiert sich auf E-Commerce-Optimierung, KI-generierte Produktbeschreibungen, Bildbearbeitung, Übersetzungen; die Oberfläche ist Commerce-zentriert. Kosten: Shopify kann teurer sein, Abonnements. Kons: Relume bietet größere Design-Flexibilität und bessere Feedback-Tools; Shopify glänzt bei Produktkatalogen und Checkout-Optimierung, erfordert jedoch zusätzliche Page-Builder- oder Theme-Integration. Für kleine Shops liefert Relume präzise Layout-Steuerung; Shopify punktet mit automatisierter Anpassung an Verkäufe. Beide bieten Export-Optionen, doch Relume behält Designkonsistenz.

  • Relume vs GoDaddy Relume bietet AI-gestützte Struktur-Workflows mit Sitemap, Wireframes, Component Library und Designsystem, während GoDaddy AI-gestützte Website-Erstellung mit Vorlagen, automatischem Text, Bildgeneratoren und Hosting kombiniert. GoDaddy ist tendenziell schnell, aber limitiert in UI-Komponentensteuerung und feiner Abstimmung. Relume bietet präzise UI-Konstrukte, einfache Zusammenarbeit, und Export zu Figma/Webflow, plus nachhaltigen Workflow. Kostenmodelle: GoDaddy oft billig, aber Add-Ons erhöhen den Preis; Relume ist eher auf Entwicklung ausgerichtet, Kosten variieren je nach Plan. Kons: Relume verspricht konsistente UI-Implementierung über Tools hinweg; GoDaddy setzt auf schnelle Live-Seiten. Für Kleinunternehmen bietet Relume klare Strukturen; GoDaddy überzeugt mit einfacheren Updates. Beide liefern schnelle Ergebnisse, doch Relume fördert saubere Übergänge in die Entwicklung.

  • Relume vs Webflow Webflow bietet leistungsstarke visuelle Entwicklungstools, CMS und Animationsoptionen; KI-Funktionen sind vorhanden, aber oft weniger im Fokus. Relume konzentriert sich auf eine AI-gesteuerte Pipeline: Sitemap, Wireframes, Component Library, Designsystem, Team-Kollaboration und Export zu Figma/Webflow. Webflow glänzt durch grenzenlose Gestaltungsmöglichkeiten, aber AI-Unterstützung kann in der Praxis fehlen. Kosten variieren; Webflow kann teuer sein, besonders bei vielen Seiten. Relume liefert klare Abläufe, automatisierten Übergang von Wireframes zu Designsystemen, Feedback-Funktionen und einen reibungslosen Arbeitsfluss. Kons: Webflow ist flexibel, doch Relume bietet stärkere Struktur und Zusammenarbeit. Für Agenturen, die konsistente Freigaben benötigen, schafft Relume klare Prozesse. Ergebnis: schnelle Umsetzung mit weniger Nacharbeit.

  • Builder Ease of Use (Benutzerfreundlichkeit) Flexibilität Kosten/Nutzen KI-Funktionen Cons
    Mobirise AI Sehr intuitiv, schnelle Ergebnisse Begrenzt anpassbare UI-Bausteine Kostenloser Einstieg, Premium-Optionen AI-gestützte Generierung von Seitenbausteinen Weniger tiefe UI-Feinabstimmung, weniger spezialisierte Marketing-Features
    Wix Schnell dank ADI; einfache Bedienung Hoch durch App-Ökosystem Preis je nach Plan variiert ADI und AI-gestützte Inhalte Inkonsistente Design-Qualität bei umfangreichen Projekten
    Squarespace Intuitiv, vorlagenbasiert Weniger Freiheiten bei Feinanpassungen Tendenziell teurer inkl. Hosting Content-AI, Bildbearbeitung Begrenzte individuelle Wireframe-Feinabstimmung
    Wordpress Höhere Lernkurve Sehr flexibel durch Plugins Hosting+Plugins; Kosten variieren KI-Plugins liefern Inhalte, SEO-Tools Wartung und Plugin-Abhängigkeiten
    Shopify Schnell für E-Commerce Guter Katalog- und Checkout-Fokus Abonnements, Add-ons erhöhen Kosten KI-generierte Produktbeschreibungen, Bilder UI-Flexibilität geringer als bei Baukastensystemen
    GoDaddy Schneller Einstieg Begrenzt in UI-Anpassungen Günstig, einfache Preisstruktur KI-Text, Bildgeneratoren Weniger Kontrolle über komplexe Workflows
    Webflow Steile Lernkurve, potente Tools Sehr flexibel Kosten steigen mit Seitenanzahl/Features KI-Funktionen vorhanden, oft fokussiert Aufwendige Einarbeitung; Entwicklung braucht Zeit

Erstelle mit KI.

Fülle jetzt das untenstehende Prompt-Formular aus, nutze KI für eine attraktive Website, passe Layout, Farben und Bilder an mit Stil.

© 2025 WOW Slider - Alle Rechte vorbehalten.Allgemeine Geschäftsbedingungen, Privatsphäre Aktualisiert